Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Museumshafen Kappeln e V Nestleweg 24376 Kappeln museumshafenkappeln de h ÖPNV Haltestelle Kappeln ZOB mit der Angelner Dampfeisenbahn von Süderbrarup nach Kappeln Romantisches Schleistädtchen Kappeln und die Lotseninsel Wer an die Schlei fährt muss einen Abstecher in das schöne Städtchen Kappeln unternehmen Die Stadt ist nicht nur ein fantastisches Seglerrevier sondern hat mit ihrer malerischen Altstadt auch einiges zu bieten In einem eigenen kleinen Schleimuseum wird die Geschichte von Seefahrt und Fischfang in Kappeln dargestellt Einzigartig ist der Heringszaun in der Schlei aber der eigentliche Glücksort ist der romantische Museumshafen Wenn man von Süden über die Klappbrücke in die Stadt fährt sieht man zuerst die vielen Holzmasten im Hafen Auf den breiten Holzstegen lässt es sich vor der wunderschönen Kulisse wunderbar relaxen Der Hafen wurde 1981 82 gegründet um seltene Schiffstypen zu erhalten Geht man den Nestleweg entlang an dem der Museumshafen liegt kommt man auch zum Anleger der Angelner Dampfeisenbahn die im Sommer zwischen Süderbrarup und Kappeln pendelt Ein Highlight in Kappeln sind die Kappelner Heringstage die jedes Jahr als bekanntes Volksfest zu Christi Himmelfahrt gefeiert werden Zusätzlich findet im Spätsommer ein Hafenfest statt An der Hafenmeile gibt es viele Restaurants und Cafés Ein Tipp ist die Palette sie liegt ein bisschen abseits vom Hafen in der Straße Kehrwieder 1 Das Kunstund Kulturcafé ist im Stil einer typischen Berliner Kneipe eingerichtet Es gibt eine kleine aber feine Speisekarte mit Fischund Fleischgerichten dazu ein Musikund Theaterprogramm Wenn man in Kappeln ist muss man im Sommer bei schönem Wetter unbedingt einen Ausflug zur Lotseninsel unternehmen Die Halbinsel liegt direkt in der Schleimündung am Eingang zur Kieler Bucht und ist nur 112 Hektar groß und 5 Meter höher als der Wasserspiegel weshalb sie im Januar 2018 vollkommen überflutet wurde Durch ein Naturschutzgebiet ist die Halbinsel mit dem Festland verbunden Erreichen kann man sie nur mit dem Schiff Auf der Landzunge liegt die Gaststätte Giftbude und im Lotsenhaus befindet sich ein kleines Museum zur Natur der Insel die vom Förderverein Jordsand betrieben wird Die Insel ist ein sommerliches Idyll 10 2