Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Spiegelteiche Diekseepromenade 23714 Malente h ÖPNV Haltestelle Malente Hinrich-Wrage-Straße lkälök Märchenhafte Spiegelwelt Die Spiegelteiche am Dieksee in Malente Ein märchenhaftes Land betritt wer am Ende der belebten Diekseepromenade in Malente weitergeht und in das Waldstück Holm kommt Nach wenigen Schritten gabelt sich der Weg und es empfiehlt sich nach rechts weiterzugehen Sanft fährt der Wind durch die Blätter der hochgewachsenen Bäume die angenehmen Schatten spenden Vielfältige Vogelstimmen tirilieren das Wasser des Sees plätschert leise ans Ufer und mischt sich mit dem Glucksen einer sprudelnden Quelle die in einen kleinen Teich mündet Schon bald beginnt ein verblüfftes Staunen und man fühlt sich wie bei Alice im Wunderland Grün so weit das Auge reicht und alle Bäume gibt es als doppelte Lottchen Einladend stehen sie am Ufer und spiegeln sich zaubervoll im spiegelglatten Wasser mehrerer Teiche die mit ihrer Umgebung zu verschmelzen scheinen Wo fangen die Bäume an und wo hören sie auf? Verführerisch lässt die Sonne ein paar Strahlen durch die Blätter hindurch auf den Teich fallen Je nach Lichteinfall und Wind ist die Spiegelwirkung eine andere aber immer wieder lädt dieser Ort zum Verweilen zu einer langen Weile ein Oberhalb der Teiche gibt es einen Rastplatz mit Bänken Von hier aus kann man sowohl auf die Spiegelungen als auch auf den Dieksee schauen Nach so viel Wasserblick will man selbst auch das kühlende Nass spüren und erfrischt im Malenter Kneippbecken die Beine oder Arme Seit Malente 1955 den Titel Kneippheilbad bekam wurden die Spiegelteiche für Wasseranwendungen im Sinne von Sebastian Kneipp genutzt Das stets frisch und kühl einfließende Quellwasser ist dafür bestens geeignet Ursprünglich waren die Spiegelteiche für die Edelfischzucht vorgesehen Der Oldenburger Großherzog Nikolaus Friedrich Peter ließ sie 1869 anlegen Durch kleine Rinnen und Bachläufe sind sie alle verbunden und werden von frischem Quellwasser durchflossen Die Fischzucht erwies sich zwar als unrentabel aber die Teiche wurden als eine außergewöhnliche Attraktion erhalten 8 TIPP 1 Auf einem Stein am Ufer des Dieksees sitzt die Malenter Seejungfrau des Künstlers Kurt Grabert