Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Holmenkollbakken Kongeveien 5 0787 Oslo Monumentalblick auf Oslo Der Holmenkollen – das Dach der Stadt Rasant fährt die U-Bahn-Linie 1 in weniger als 30 Minuten hinauf zu dem grünen im Winter weißen Berg im Nordwesten der Stadt Erst unter dann über der Erde vorbei an hübschen Einfamilienhäusern prachtvollen Holzvillen und hohen Bäumen Wobei die Fahrt durch die Puderzuckerlandschaft im Winter noch mal so schön ist Fans des Osloer Krimiautors Jo Nesbø zieht es sicher unweigerlich auf den Holmenkollen auf dessen Sprungschanze der Thriller „Schneemann“ ein furioses Finale findet In Nesbøs Buch stürzt sich der Täter vom Schanzenturm in die Tiefe Die gigantische Holmenkollbakken aus Beton und 1000 Tonnen Stahl ist die älteste Skisprungschanze der Welt und seit dem letzten Umbau 2010 die modernste ihrer Art Gesprungen wird hier schon seit 1892 Ein Schräglift führt hinauf auf den 60 Meter hohen Schanzenturm wobei zwei große Fenster während der kurzen Fahrt eine Aussicht auf die raffinierte Konstruktion gewähren Oben angekommen bietet sich bei schönem Wetter eine spektakuläre Sicht über Oslo und den gleichnamigen Fjord Schaut man von der Höhe aus in die endlos scheinende weite Landschaft und lässt den Blick über die Stadt schweifen die einem von hier oben buchstäblich zu Füßen liegt stellt sich innerhalb von Sekunden ein erhebendes Gefühl ein Die Startplattform befindet sich 417 Meter über dem Meeresspiegel Erlebt man die Dimensionen dieser Anlage die man vielleicht aus den Sportnachrichten und von Fotos her kennt im Original ist das schon beeindruckend und verursacht beim bloßen Gedanken an einen Skisprung mächtiges Bauchkribbeln Ob die Skispringer die Stadt wohl im Blick haben wenn sie ihr am Holmenkollen wie zuletzt Schanzenrekordhalter Robert Johansson 144 Meter weit entgegenfliegen? 10 2 TIPP Das Skimuseum unterhalb der Schanze bietet spannende Einblicke in die Geschichte des Wintersports