Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Auf den Spuren eines Musikgenies 13 Betrachten dieser Köpfe einen leichten Windzug verspüren mag es an einer alten Sage liegen die unter anderem der Bonner Dichter und Philologe Karl Simrock in seinem Ge dicht „Der Teufel und der Wind“ aufgriff Darin wird erzählt dass einst der Teufel mit dem Wind in Bonn spazieren ging und vor der Namen-Jesu-Kirche in der Bonngasse stehen blieb Der Höllenfürst wunderte sich dass er in diese nie eingeladen wurde und be schloss die Kirche zu besuchen während der Wind geduldig draußen wartete Der Teufel verstrickte sich allerdings in eine Diskussion mit den Gläubigen und kam bis zum heutigen Tage nicht heraus Die Bonngasse wird daher manchmal auch als „Windige Gasse“ bezeichnet weil der Wind noch immer dort vor der Tür steht In dem von uns links liegenden Teil die ser Gasse liegt das ❻ Beethoven-Haus der Geburtsort Ludwig van Beethovens Interessante Einblicke in die Vergangen heit lassen hier ein sehr gutes Gefühl für die Zeit und die Umstände aufk ommen die die ersten Lebensjahre des Kompo nisten begleiteten Im Museum sind zahl reiche Objekte der größten Beethoven Sammlung weltweit zu entdecken Hierzu gehören unter anderem die allen bekann ten Hörhilfen die Beethoven in den letzten Jahren seines Lebens ständige Begleiter waren Der gegenüberliegende Shop führt Tickets sowie zahlreiche Bücher und andere Ar tikel rund um Beethoven und seine Musik Nach einer Besichtigung des BeethovenHauses geht es auf der Friedrichstraße weiter bis zur Kreuzung die wir geradeaus überqueren Kurz vor der Kennedybrücke biegen wir rechts zum ❼ Opernhaus ab Seine Bauzeit in den Anfängen der Sechzigerjahre kann man dem markan ten Betonbau förmlich ansehen es bietet aber dennoch ein vielfältiges modernes Programm Das Opernhaus ist neben Opernhaus