Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wer die Bonner Innenstadt bei gutem Wetter erkundet erlebt sie heutzutage als quirlig und voller Leben Kaum vorstellbar dass hier eines der größten Musiktalente der Welt nicht nur aufgewachsen ist sondern einst auch die Ruhe und Muße gefunden hat mit unvergleichlicher Kreativität und inspirierendem Geist die Grundlagen für seine späteren großen Werke zu erschaff en An Ludwig van Beethoven kommt man bei einem Besuch Bonns nicht vorbei IN DER CITY Auf den Spuren eines Musikgenies 7 Das ❶ Bonner Münster ist nicht zu übersehen sehr zen tral gelegen und vom Hauptbahnhof hervorragend zu errei chen Es ist also ein idealer Startpunkt für unsere Tour durch die Innenstadt auf der wir immer wieder auf Spuren Ludwig van Beethovens treff en Als eines der ältesten Gebäude Bonns und mit seiner markanten Architektur ist das Bonner Münster als ein Wahrzeichen der Stadt weit bekannt Errich tet wurde es im 11 Jahrhundert über den Gräbern zweier christlicher Soldaten der Märtyrer Cassius und Florentius Zahlreiche Darstellungen innerhalb des Münsters verwei sen auf diese Bonner Stadtpatrone ebenso wie die beiden aus Granit bestehenden Skulpturen der abgeschlagenen Köpfe die außerhalb der Kirche auf dem Boden liegen LUDWIG VAN BEETHOVEN Er gehört zu den berühmtesten Komponisten der Welt wurde im schönen Bonn geboren und hat neben seinem musikalischen Erbe noch heute als kulturelles Aushängeschild der Stadt weltweite Bedeutung Sein genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt aufgrund der Taufurkunde wird aber der 16 Dezember 1770 angenommen Während seiner kurzen Bonner Zeit wurde schon früh Beethovens außergewöhnliches Talent erkannt und gefördert Seinen ersten öff entlichen Auftritt hatte er am Klavier als Wunderkind 1778 in Köln 1792 reiste er als Schüler von Joseph Haydn nach Wien Aufgrund der Besetzung des Rheinlands durch die Franzosen war ihm die Rückkehr verwehrt und er blieb in seiner neuen Heimat Dort komponierte er bis zu seinem Tode im Jahr 1827 die uns bekannten wunderschönen und bis heute gern gehörten einmaligen Musikstücke