Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
11 Glück für Große Das erdet Mitmachen beim Steinkuscheln Mitten im idyllischen Ort Strohn liegt ein wahres Naturwunder die Strohner Lavabombe Diese Basaltkugel wiegt 120 Tonnen und misst fast 5 Meter – eine Seltenheit denn Lavabomben sind meist viel kleiner Doch wie konnte sie so riesig werden? Vor rund 33 000 Jahren schleuderte der Vulkan Wartgesberg Magmabrocken in die Luft die zu Lavabomben wurden Die meisten wurden weggeschleudert doch manche landeten mehrfach am Kraterrand rutschten ab und wickelten neue Lavaschichten auf bis sie so schwer waren dass sie im oberen Teil des Kraters stecken blieben Die Kugel ist ein einzigartiges Zeugnis der gewaltigen vulkanischen Kräfte die damals in der Vulkaneifel wirkten Entdeckt wurde sie 1969 beim Lavaabbau 1981 wurde sie über Eis und Schnee an den Ortsrand von Strohn transportiert Für Kinder ist es besonders faszinierend die schiere Größe und das enorme Gewicht hautnah zu erleben Schieben hilft auch in Klassenstärke nichts und wie viele Menschen braucht es wohl um die Lavabombe zu umarmen? Im nahe gelegenen Vulkanhaus Strohn erfahren Familien interaktiv wie Vulkane entstehen Dort steht auch die weltberühmte Lava-Tropfen-Spaltenwand Sie war ein Seitenteil einer großen Lavahöhle im Wartgesberg und wurde 2000 entdeckt Mit einer Simulation eines Vulkanausbruches ist eine Reise zum Mittelpunkt der Erde möglich Hochinteressant wird es wenn das Magma ausbricht und der mutige Besucher am eigenen Körper spürt wie sich ein Vulkanausbruch anfühlen könnte Gestärkt wird sich dann mit köstlichem Kuchen im Vulkan-Café nebenan Nach so viel Wissen tut Bewegung gut Ein Rundweg führt zu weiteren vulkanischen Spuren in der Umgebung Besonders spannend ist die Strohner Schweiz wo bizarre Felsformationen aus Schiefer und gewaltige Basaltblöcke von der feurigen Vergangenheit der Eifel erzählen