Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
17 Kleiner Kielkanal Flensburg gestern und heute DIE SAGE VOM RITTER FLENO Herzog Knud Laward aus Schleswig entsandte einst Ritter Fleno mit dem Auftrag an der Fördespitze eine Burg zu bauen und Flenopolis zu gründen – Flensburg Diese mündlich weitergegebene Sage wurde erstmals 1692 schriftlich überliefert Flensburg hieß zudem ursprünglich Flensabuurgh das zeigt die Urkunde von 1284 zum Stadtrecht Der Stadtname verweist auf eine Turmburg die von Wasser umspült auf einem Landvorsprung liegt Dieses Bild fi ndet sich von Anbeginn im Flensburger Siegel und Wappen In Erinnerung an Ritter Fleno der im Jahr 1130 gestorben sein soll haben Anwohner eine kleine Grünfl äche rechts der Süderfi scherstraße nahe der Johanniskirche Fleno-Park getauft Der einheimische Künstler Christoph Wiegand gestaltete unter einem Gitter ein Grab und schweißte aus metallenem Schrott den sagenhaften Gründer von Flensburg zusammen Dieser rostet hier vor sich hin Immer am Tag des off enen Denkmals öff net sich seine Grabplatte tur als Königliches Eichamt gebaut In jedem Stockwerk wurde aus Ziegeln ein andersartiges Wandrelief gebildet Reliefs wie Waage und Gefäß weisen auf die Gebäudefunktion hin Nach Aufl ösung des Eichamtes wurde es zu einem Wohnhaus umgebaut Die Karlstraße geht in die Wilhelmstraße über Auf unserem Weg liegt rechts die ehemalige ⓬ Ölmühle Die danebenliegende Brachfl äche wurde mit knapp 40 Wohneinheiten umbaut Wir gehen die Straße bis zum Ende betreten links den verkehrsumtosten Hafendamm und sehen schräg gegenüber unseren Ausgangspunkt den ZOB Der Spaziergang in die Vergangenheit gefi el uns besser als dieser Anblick und wir rufen uns die schönsten Impressionen noch einmal ins Gedächtnis Altes Eichamt