Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Bürgermeister-Hans-Ku f fer-Park Johannesbrücke 2 92334 Berching h ÖPNV Haltestelle Vorstadt Der Gesang der Hechte Im Bürgermeister-Hans-Ku f fer-Park in Berching Überall in Berching begegnet man dem Hecht auf Trafohäuschen gemalt als Brunnen oder über dem Stadttor – und häufig sitzt er in einem Vogelkäfig Hintergrund ist eine kuriose Legende Nach einer Überschwemmung fanden die Einwohner einen Hecht auf der Wiese Da sie dieses seltsame Wesen mit dem lang gezogenen Maul nicht kannten verfrachteten sie es in einen Käfig in der Hoffnung dieser seltsame Vogel würde singen Seitdem bezeichnet man die Berchinger als „Hechte“ Der wahre Kern der Geschichte liegt in der großen Bedeutung des Wassers für das Städtchen fließt doch zum einen die Sulz direkt zwischen Vorund Altstadt hindurch und zum anderen ist Berching von den zwei Main-Donau-Kanälen gesäumt Als sich vor etlichen Jahren die Möglichkeit eröffnete den Lauf der Sulz zu renaturieren gestalteten die Planer ein grünes Erholungszentrum mitten im Ort malerisch umrahmt von den Türmen der alten Stadtbefestigung Das Flüsschen und sein Ufer sind zum Spielund Erholungsplatz für Groß und Klein geworden Ein Kneippbecken die Balancierbrücke und viele Bänke verlocken zum Entspannen Gerade die Kombination aus frischem Grün dem munter dahinschnellenden Wasser und dem regionaltypischen weißen Kalkstein vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit Höhepunkt aber sind die Trittsteine die durch das Wasser zur Seebühne führen Hier auf dieser Insel finden im Sommer Konzerte statt Besonders Werke des berühmten Opernkomponisten Christoph Willibald Gluck einem Sohn der Stadt kommen zu Gehör Auch sonst ist Berching mit seiner Stadtmauer mit den Wehrtürmen und den vielen alten Häusern ein Glücksort par excellence Engagierte Bürger haben sich zum Ziel gesetzt mittels spannender Führungen die Geschichte der Stadt lebendig werden zu lassen Dafür schlüpfen sie in verschiedene Rollen zum Beispiel von „Waschweibern“ oder Bürgersfrauen die von ihrem Leben erzählen Und vom Hecht … 10 2 TIPP Im Kloster Plankstetten fi nden regelmäßig romantische Märkte statt – mit regionalen Spezialitäten