Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
x Ulmer Spatzen Innenstadt x ÖPNV Diverse Busse Haltestelle Rathaus Ulm Spatzeninvasion 3 Die Sage vom Ulmer Spatz Hätte die ehemalige freie Reichsstadt Ulm heute nochmals Gelegenheit ihr schwarzweißes Stadtwappen aufzupeppen würde sicherlich ein kleiner Spatz das Wappen zieren gehört er doch neben dem Münster zu den Wahrzeichen von Ulm Der Ulmer Spatz ist nicht nur Namensgeber für ein Laugengebäck und einen 1987 entdeckten Asteroiden sondern auch beliebt als Piktogramm und Gegenstand verschiedener Kunstaktionen in der Innenstadt So sind die vielen bunten Spatzen der Benefiz-Kunstaktion Spatzeninvasion mit deren Hilfe Anfang der 2000er-Jahre Geld für den Erhalt des südlichen Münsterturms gesammelt wurde auch heute noch ein fester Bestandteil des Stadtbildes Dieses wird zwischenzeitlich rund um den Münsterplatz durch weitere Spatzen aus Beton ergänzt Der Ulmer Spatz fußt auf einer Sage deren Geschichte sich so während der zweiten Bauperiode des Ulmer Münsterturmes im 19 Jahrhundert zugetragen haben soll Die Bauarbeiter hatten Probleme die Baumstämme für das Gerüst durch das viel zu schmale Stadttor zu bringen Sie wollten bereits mit dem Abriss des Torturmes beginnen um den Bau fortsetzen zu können da machte sie ein Ulmer Konditormeister auf einen kleinen Spatz aufmerksam und die Art und Weise wie er einen langen Halm in seine Nisthöhle schleppte Er zog den Halm längs durch das kleine Loch der Nisthöhle – nicht quer um nicht überall mit ihm hängen zu bleiben Die Ulmer taten es ihm nach und so konnte letztendlich der höchste Kirchturm der Welt doch noch fertiggestellt werden Zur Erinnerung an das kluge Tier setzten sie ihm ein Denkmal hoch oben auf dem First des Münsterdachs Aber eine Sage beinhaltet ja für gewöhnlich nicht einen hundertprozentigen Wahrheitsgehalt und so handelt es sich bei dem Spatzen auf dem Münsterdach eigentlich um eine etwas zu klein geratene stilisierte Taube mit einem Ölzweig im Schnabel Doch so genau ist das ja aus der Ferne nicht zu erkennen und die Legende vom schlauen Spätzlein ist eine weitaus liebenswürdigere Anekdote Der Original Ulmer Spatz vom Münsterdach aus dem Jahr 1858 kann im Ulmer Münster in einer Vitrine bestaunt werden TIPP 12