Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Eine reflektierte analytische und wertneutrale Benutzung des Begriffs hält ungeachtet der angesprochenen Schwierigkeiten Erkenntnispotenzial für eine Analyse der Marktdiskurse der Mitte-Rechts-Parteien in den 1970er-Jahren bereit und eröffnet zudem Anknüpfungspunkte an aktuelle Forschungstrends zu drängenden Fragen einer »Zeitgeschichte als Problemgeschichte der Gegenwart« 55 Dazu bedarf es allerdings zunächst einiger Erläuterungen So muss berücksichtigt werden dass der Begriff einen semantischen Wandel durchgemacht hat Dieser vollzog sich analog zu der ideologischen Schwerpunktverschiebung innerhalb des Neoliberalismus von der deutschen ordoliberal und soziologisch orientierten Richtung die in der Anfangsphase des Neoliberalismus eine wichtige Rolle gespielt hatte zur amerikanischen radikalliberalen Richtung die wieder dem wettbewerbspolitischen Laissezfaire zuneigte 56 In der diskursiven Auseinandersetzung bezieht sich »Neoliberalismus« in der Regel also auf seine angelsächsische Variante jene politische Ökonomie des freienMarktes und des Minimalstaats die sich vom kontinentaleuropäischen Kapitalismusmodell rheinischer Kapitalismus unterscheidet 57 Geht es in der vorliegenden Arbeit also um die Strahlkraft des aufsteigenden Neoliberalismus in den Marktdiskursen der Mitte-Rechts-Parteien Großbritanniens und der Bundesrepublik so bezieht sich der Begriff – eingedenk seines semantischen Wandels – auf den angelsächsischen Neoliberalismus Dieser wurde seit seiner frühen formativen Phase vor allem von Friedrich August von Hayek und in den 1960erund 1970er-Jahren von Milton Friedman maßgeblich geprägt und vertreten Ein sauber definierter analytischwertneutral gebrauchter Neolibe-28 Einleitung der Begriff des Neoliberalismus sei für eine Charakterisierung des von den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart hineinreichenden dritten Zeitbogens gänzlich ungeeignet weil es sich um einen »polemischen heutzutage rein pejorativ gebrauchten Begriff« der Publizistik handele Peter Hoeres Gefangen in der analytischnormativen Westernisierung der Zeitgeschichte Eine Kritik am Konzept der Zeitbögen in VfZ 63 2015 S 427–436 hier S 430 55 Für das Konzept einer »Zeitgeschichte als Problemgeschichte der Gegenwart« vgl Hans Günter Hockerts Zeitgeschichte in Deutschland Begriff Methoden Themenfelder in Historisches Jahrbuch 113 1993 S 98–127 Für ein Leitkonzept der Problemgeschichte vgl auch Otto Gerhard Oexle Hrsg Das Problem der Problemgeschichte 1880–1932 Göttingen 2001 56 Vgl Plickert Wandlungen des Neoliberalismus S 4 57 Die Neoliberalismusforschung hat die Unterschiede zwischen der angelsächsischen und der deutschen Ausprägung des Neoliberalismus deutlich herausgearbeitet Vgl Plickert Wandlungen des Neoliberalismus Iris Karabelas Freiheit statt Sozialismus Rezeption und Bedeutung Friedrich August von Hayeks in der Bundesrepublik Frankfurt am Main 2010 explizit S 113 Dem entspricht die Unterscheidung zwischen »Rheinischem Kapitalismus« und »neoamerikanischem Kapitalismus« beziehungsweise »liberaler Marktökonomie« in der Varieties of Capitalism-Debatte Vgl dazu Peter A Hall David Soskice Hrsg Varieties of Capitalism The Institutional Foundations of Comparative Advantage New York 2001 David Coates Models of Capitalism Growth and Stagnation in the Modern Era Cambridge 2000 Michel Albert Kapitalismus contra Kapitalismus Frankfurt am Main 1992