Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist Dennoch schlendern wir links an dem imposanten Gebäude vorbei da wir uns gerne die Grabstätte der Familie Slevogt 9 anschauen möchten Vom Parkplatz am Slevogthof aus folgen wir ein letztes Mal dem Wegweiser des Slevogtwegs der uns zurück zum Hexentanzplatz leitet Unser künstlerischer Müßiggang endet hier und nun folgen wir für etwa 1 5 Kilometer der rotweißen Markierung des Pfälzer Weinsteigs zurück zum Wanderparkplatz Ahlmühle Dort lenkt uns auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Hinweisschild mit der Wegmarkierung „schwarzer Punkt auf weißem Balken“ nach rechts Richtung Ruine Anebos 0 6 km Ein kurzes Stück müssen wir an der Straße entlanglaufen dann biegen wir nach links auf den ansteigenden Waldweg ab Wir wandern durch hohen Buchenwald vereinzelt sehen wir auch Fichten Douglasien und Holunderbüsche Schon nach wenigen Minuten Wanderzeit erkennen wir links oben auf dem Berg die ersten Felsen zwischen den Bäumen Oben auf dem Bergrücken erwartet uns eine beeindruckende Felsenlandschaft Als Erstes fällt uns gleich links der Fensterfels Jauf in dessen Nähe sich auch eine Sitzgruppe befindet Etliche Kletterer hängen angeseilt an den Felswänden und tasten sich nach oben Eine Weile schauen wir dem Klettertreiben zu und machen uns dann nach rechts auf den Annweilerer Burgenweg zur Ruine Anebos K Ein schmaler Pfad führt nah an den Felsen vorbei zum Ende des Bergkamms hin Etwas windschief steht Anebos bzw das was von der ehemaligen Burg übrig geblieben ist vor uns Vereinzelt sind an der Felswand noch die quadratischen Löcher zu sehen in denen einst Balken verankert waren In verlängerter Linie thront gegenüber auf dem Sonnenberg die Reichsburg Trifels Wir gehen bis vor an die Bergkante und haben etwas unterhalb einen schönen Trifelsblick L Erstaunlich wie viele verschiedene Ansichten die-11 Der Föhrlenberg bei Leinsweiler Anebos war eine Felsenburg wie sie im südlichen Pfälzerwald zahlreich vertreten waren Sie diente ebenso wie die Burg Scharfenberg zum Schutz der Hauptburg Trifels Die Burgruine Scharfenberg thront mit ihrem hohen Bergfried auf einem schroffen Sandsteinfelsen