Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Jardin des Tuileries Eingang Rue de Rivoli 75001 Paris h ÖPNV Metro 1 Station Tuileries Mal Ruhe mal Rummel Tuilerien Barbe à papa – Zuckerwatte Wenn der Sommer kommt riecht es in den Tuilerien nach Kindheit Im Garten vor den Mauern des Louvre den sich ursprünglich Königin Katharina von Medici Mitte des 16 Jahrhunderts an der Stelle von Ziegeleien anlegen ließ wird es dann ganz volkstümlich Während der Fête foraine des Tuileries dem einzigen Jahrmarkt in der Pariser Innenstadt übernehmen die Schausteller das Zepter Diejenigen die hier ein ruhiges Plätzchen suchen oder den Seerosen Monets in der Orangerie einen Besuch abstatten wollen weichen dann lieber auf die hinteren Parkwege aus Zu den historischen Karussellpferden gesellen sich Schießbuden und Wasserrutsche Luftschaukel und Geisterbahn Die Hauptattraktion ist jedoch traditionell das große Riesenrad von Marcel Campion Der König der Pariser Schausteller hatte jahrzehntelang das „Grande Roue de Paris“ am Parkausgang zum Place de la Concorde drehen lassen Jetzt hat es parallel zur Rue de Rivoli eine neue Bühne gefunden Den Rummel buchstäblich gewöhnt sind die Ziegenböcke Stivy und Patouche Sie sind die heimlichen Stars der Tuilerien und stehen auf der Gehaltsliste des Louvre um den Rasen ganz gemächlich kurz zu fressen Die beiden hat es sogar ziemlich unbeeindruckt gelassen als Patouche einmal bis in die Metro entführt wurde Die damals populärste Ziege der Welt teilte damit das Schicksal einer anderen Berühmtheit des Louvre Im Jahr 1911 war die Mona Lisa das berühmteste Kunstwerk der Sammlung von einem italienischen Anstreicher aus dem Museum entwendet worden Gut 400 Jahre zuvor war es in den Besitz des französischen Königs Franz Iübergegangen der als großer Bewunderer Leonardo da Vincis den Künstler zu sich an die Loire geholt hatte Glücklicherweise wurde das Gemälde 1913 wiedergefunden Seitdem ist das sagenhafte Lächeln der Mona Lisa nur noch hinter Panzerglas zu sehen Da hat Patouche noch mal Glück gehabt dass er nur angepflockt ist 10 2 TIPP Ein tolles Foto vom Carrousel-Bogen durch den Garten zum Obelisken auf dem Concorde-Platz