Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
x Schlosspark Eller Heidelberger Straße Deutzer Straße Am Dammsteg 40229 Düsseldorf x ÖPNV Straßenbahn 705 U-Bahn U75 Bus 722 730 731 732 892 Haltestelle Vennhauser Allee Stadtnah verwunschen 3 Unterwegs im Schlosspark Eller Das leise Rauschen der Autobahn ist schnell vergessen wenn man sich auf das Zwitschern der Vögel konzentriert Der Schlosspark Eller liegt umgeben von stark befahrenen Straßen und trotzt der Stadtnähe Gerade noch die Großstadt von ihrer anstrengenden Seite erlebt fällt das Eintauchen in geruhsames Parkleben leicht hat man einmal das schmiedeeiserne Tor am Haupteingang durchschritten Wenn auch weniger groß und opulent als der bekanntere etwas weiter südlich gelegene Schlosspark in Benrath ist die Variante in Eller ein schöner Rückzugsort – mit Wegen am Bachlauf entlang viel Wald und großer Liegewiese Von allen Seiten blitzt immer wieder das Schloss zwischen den Ästen hervor und erinnert an frühere Zeiten Im 13 Jahrhundert stand an seiner Stelle eine mittelalterliche Wasserburg aus der sich bis zum Anfang des 19 Jahrhunderts ein schlossartiges Anwesen mit Landschaftspark entwickelte Der mittelalterliche Burgfried ist heute noch Bestandteil des Herrenhauses das seit 1826 nun zum Park gehört 1843 wechselte das Gebäude den Besitz mit Prinzessin Luise von Preußen zog der Hochadel nach Eller Sie lebte ab dem Jahr 1855 bis 1882 dauerhaft hier Prinzessin Luise malte unter anderem auch Schloss Eller – die Gemälde sind im Stadtmuseum zu besichtigen Der Inselpark rund um das Gebäude wurde Ende des 19 Jahrhunderts nach Süden hin erweitert Noch heute profitieren die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer von der damaligen Aufforstung die später noch ergänzt wurde durch die großzügige Anlage von Rasenflächen und Wegen sodass sich Inselpark und Waldpark schön ergänzen Am Düsseldorfer Herbstfestival öffnet Schloss Eller das generell nicht öffentlich zugänglich ist seine Türen und auch der Inselpark verwandelt sich in eine besondere Ausstellungsfläche Mode und Schmuck Kulinarisches und Dekoratives Lifestyle und Pflanzen ziehen Besucher an Wenn im Schlosshof dann Musik erklingt und der Sekt im Glas perlt fühlt man sich ein klein wenig prinzessinnenhaft 12