Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
9 zu können und seine beruhigende Wirkung zu genießen Der Weg entwickelt einen eigenen Rhythmus von Gehen Setzen Kunstwerke schauen und Weitergehen Wir schlendern mehr als dass wir wandern Es geht stetig bergan doch die Kunstpausen die wir einlegen sorgen dafür dass von Anstrengung keine Rede sein kann Und jedes Jahr so wie Bäume einen neuen Ring erhalten wird auch der Weg um neue Kunstwerke ergänzt So lohnt es sich den familientauglichen Weg durchaus mehrmals zu beschreiten Wir kommen an ein ganz besonderes Baumhaus kein klassisches im eigentlichen Sinne Das Haus be-findet sich nicht im Baum nein es scheint als wüchsen aus dem Haus Bäume heraus Der Bach verlässt uns linker Hand und wir sind fast am Ende des Kunstweges angekommen Nun besteigen wir den Ölberg benannt nach der Figurengruppe die die biblische Szene nachstellt Er liegt links am Hang Oben angekommen erfreuen wir uns an einem fantastischen Blick zurück und verweilen auch hier ein wenig Danach gehen wir ein paar Meter auf der Kaltenbronnerstraße und können uns den Ort Reichental anschauen Links am Hang thront die Pfarrkirche Sankt Mauritius und im ehemaligen Reichentaler Dorf-Sägewerk gibt es ein Waldmuseum das über die Geschichte des Waldes und dessen Bewirtschaftung informiert Hier wohnt man in Fachwerkhäusern und hat es ruhig wenn nicht gerade Folgen der SWR-Serie „Die Fallers“ gedreht werden Der Kunstweg am Reichenbach Für die Seele Wir sitzen am Reichenbach genießen das beruhigende Bachplätschern und geben dem Wort Kunstpause eine neue Bedeutung Die Materialien die die Künstler verwendet haben sind Holz Wasser Erde Stein Papier Metall Beton und biologische Substanzen