Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
burg – die übrigens 845 bei einem Überfall der Wikinger zerstört wurde – errichten Wir verabschieden uns von Kaffee und Franzbrötchen und gehen hinauf um zu entdecken wo genau die Hamma - burg stand Dazu überqueren wir die Straße Speersort wo rechts neben dem Pressehaus der „Zeit” der Domplatz 2 liegt Etwa dort soll sie gestanden haben die Hammaburg Weiße im Dunkeln leuchtende Sitzbänke stellen den Grundriss des Hauptschiffs des ab 1245 in frühgotischem Stil errichteten Mariendoms dar und stehen da wo einst die Säulen standen Ein Wall aus Stahlblech verweist auf die Kontur des früheren Wallrings Einmal den Domplatz umrunden und sich vorstellen wie klein diese erste Siedlung war Danach gehen wir wieder zurück und zur St Petri Kirche 3 hinüber Von den fünf Hamburger Hauptkirchen – St Petri St Nikolai St Katharinen St Jacobi und St Michaelis – ist sie die älteste Ihr erster Bau soll angeblich schon 811 unter Karl dem Großen als Taufkirche errichtet worden sein Zum ersten Mal wird die nach dem Apostel Petrus benannte Kirche im Jahr 1195 als Marktkirche erwähnt die zu einer westlich der Hammaburg gelegenen Händlerund Handwerkersiedlung gehörte Um 1310 20 entstand ein prächtiger Neubau eine dreischiffige gotische Hallenkirche Ihr linker bronzener Türgriff mit Löwenkopf am Hauptportal gilt als das älteste Kunstwerk Hamburgs und zeugt von der Grundsteinlegung des Turms im Jahre 1342 Die Backsteinhalle wurde 1418 noch um ein zweites Seitenschiff erweitert Und sogar 1 INNENSTADT 8 I Ein Bad in Geschichte n Der Turm der St Petri Kirche ist jeden Tag zwischen 11 Uhr sonntags 11 30 Uhr und 17 Uhr geöffnet St Petri Kirche