Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Hofgarten Fronhof 8 86152 Augsburg h ÖPNV Tram 2 Haltestelle Dom Stadtwerke Mit ihrem Hofgarten haben die Augsburger wirklich Glück gehabt Nicht nur mit dessen bloßer Existenz die bis ins Jahr 1739 zurückreicht Sondern auch mit der etwas versteckten Lage der barocken Parkanlage am Rande des Augsburger „Regierungsviertels“ Daher wird der Hofgarten auch in erster Linie von Einheimischen genutzt das touristische Leben der Fuggerstadt spielt sich schließlich doch etwas weiter südlich rund um Rathausplatz und Maximilianstraße ab Die kleine Oase inmitten der großen Stadt war einst Teil der fürstbischöflichen Residenz heute ist sie aber für jedermann zugänglich So tummeln sich rund um den Seerosenteich Eltern mit ihren Kindern treffen sich Schüler und Studenten auf den Rasenflächen schauen Angestellte aus den nahen Verwaltungsgebäuden in ihrer Mittagspause vorbei und ratschen rüstige Rentner um die Wette Und wer niemanden zum Reden findet – oder finden will – der sucht sich aus dem offenen Bücherschrank ein wenig Lektüre Wenigstens ab und zu sollte der eifrige Leser dann aber auch einmal aufschauen und das Idyll rundherum auf sich wirken lassen etwa die fein verästelten Hibiskussträucher die gepflegten Buchshecken oder die knorrigen Ginkgobäume Kontrastiert wird das satte Grün in der warmen Jahreszeit immer wieder durch die bunte Farbenpracht der unzähligen Blumen die am und um den Teich und den davor gelagerten Springbrunnen sprießen Übrigens So wirklich alleine wird man sich im Hofgarten wohl nie fühlen auch wenn gerade nicht viel los sein sollte Dafür sorgen nicht nur die sieben steinernen Grazien auf den Säulen der Gartenumfriedung sondern vor allem die fünf Zwergskulpturen am Seerosenteich Der Hintergrund ihres fast karikaturenhaften Charakters liegt im Dunkeln ein Buch aus dem frühen 18 Jahrhundert zeigt sie allerdings als Entwürfe des Augsburger Kupferstechers Elias Baeck Heute erfreuen sich vor allem die Kinder an den putzigen Gesellen – wahrscheinlich auch weil diese ihnen immer auf Augenhöhe begegnen Ein kleines Paradies Der Hofgarten 12 3