Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 EI N W O R T V O R A Bund Luxemburg? „Baedeckers Rheinlande“ jedenfalls der erste große Reiseführer für die Region listete darunter schon im 19 Jahrhundert Städte wie Basel Frankfurt Straßburg Saarbrücken Luxemburg und Metz dazu vom Schwarzwald bis zur Eifel auch alle Gebirgslandschaften links und rechts des Flusses Sicher war dies mehr dem damaligen Größenwahn als realer Betrachtung geschuldet doch dahinter verbarg sich die Erkenntnis vom Rhein als Kulturachse – von einer Ideenlandschaft ohne Beispiel die über Jahrhunderte die Fastnacht und später den Karneval prägen sollte Rotterdam wo der Karneval heute im Sommer mehr als eine Million Menschen auf die Beine bringt und Basel wo man erst eine knappe Woche nach Aschermittwoch Fastnacht feiert waren ihre Pole Hort weltberühmter Humanisten die dem Fest am Ende des Mittelalters ihren Stempel aufdrückten Seine heutige Form aber fand der Karneval im Herzen des Rheinlands In Köln wo 1823 der erste Rosenmontagszug unterwegs war Ein paar Männer denen die Neugestaltung des närrischen Treibens am Herzen lag setzten ihn in Szene „Der Rheinländer kann nichts – traut sich aber alles zu“ hat Jürgen Becker einer der Väter der weit über Kölns Grenzen hinaus bekannten Stunksitzung diese Formen rheinischer Startups einmal charakterisiert Dieses Buch erzählt davon was sich die Menschen rechts und links des Rheins im Lauf der Jahrhunderte an närrischer Lebensfreude alles zugetraut haben Es mahnt aber auch dass hinter allem Mummenschanz gewöhnlich auch ein Sinn steckt Wenn ihn der eine oder andere Leser am Ende erkannt hat wäre der Zweck meiner jahrzehntelangen Arbeit erfüllt Mein herzlicher Dank gilt deshalb dem Droste Verlag der aus Texten und Bildern ein hoffentlich nicht nur lesenswertes sondern vor allem auch sehenswertes Kompendium gemacht hat Das eigene Erleben des größten deutschen Volksfestes aber kann auch dieses Buch nicht ersetzen – auch wenn dies vielleicht manchem heute nicht mehr ganz so leichtfällt Wegen des Corona-Virus musste Basel 2020 erstmals in der Karnevalsgeschichte seine Fasnacht absagen Des Rheinlands Narren hatten noch einmal Glück auch wenn sich eine Karnevalsveranstaltung im Kreis Heinsberg als Virenschleuder erwies Noch ist unklar wie sich das neue Virus gegen das erst nächstes Jahr wirksame Impfungen vorhanden sein werden auf den Karneval auswirken wird Das Fest aber wurde von der Pest ebenso wenig zerstört wie von den großen Grippe-Pandemien Glaubenskriege hat die Fastnacht überlebt wie blutige Auseinandersetzungen mit vielen Millionen Opfern Weil Karneval aber Kultur ist wird er jedes Jahr neu erblühen solange es die Menschen wollen Mainz am Sonntag Laetare 2020 Günter Schenk