Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1 E IN F ES T – D R EI N A M EN 16 Wie das Fest seine Namen fand Es sind gleich drei Etiketten unter denen Deutschlands größtes Volksfest firmiert Fastnacht Fasching und Karneval Dazu kommen Dutzende von Dialektbezeichnungen – von der Fasnet wie die Schwaben und Alemannen ihren Mummenschanz heißen über die Fassenacht wie sie die Hessen feiern bis zum Fastelovend oder Fasteleer wie der Rheinländer liebevoll den Karneval nennt Ein Blick in die Geschichte allerdings lehrt dass die Begriffe Fastnacht Fasching und Karneval längst nicht so fest verankert sind wie man glaubt So verdrängte nach der Fastnachtsreform 1823 in Köln der modische Karneval fast überall in deutschen Landen die Fastnacht Aber auch der Fasching war in rheinischen Landen zeitweise das populärste Etikett für närrische Lustbarkeiten Auch wenn man es ihnen orthografisch nicht ansieht Fastnacht Fasching und Karneval meinen dasselbe Alle drei Begriffe markieren die Zeit vor Aschermittwoch oder etymologisch genauer den Vorabend der Fastenzeit Der älteste deutsche Name für das Narrenfest ist Fastnacht In der Schreibweise vasnaht findet er sich Anfang des 13 Jahrhunderts erstmals im „Parzival“ dem Ritterroman des Dichters und Minnesängers Wolfram von Eschenbach 1170 – 1220 Fasching die heute übliche Festbezeichnung in Bayern Österreich und Südtirol geht auf das mittelhochdeutsche Wort vaschang zurück und war 1268 vermutlich erstmals in Aufzeichnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Ellenbrechtskirchen um 1140 – 1218 aufgetaucht Schon lange währt der Streit ob es Fastnacht oder Fasnacht heißen muss Bereits im Mittelhochdeutschen finden sich Lautformen wie vastenaht vastnaht faschenacht vasenaht vassennaht vasnacht und vassnacht Auch in Sebastian Brants mittelalterlichem Bestseller „Das Narrenschiff“ stehen „vast nacht“ und „fasenacht“ nebeneinander Im Rheinland gehörten vastavent fastenabend fastelavend und fastelovend zu den beliebtesten Festbezeichnungen dazu ähnliche Wörter verschiedenster Schreibweisen Sie entstammten Zeiten in denen es noch keine verbindlichen Rechtschreibregeln gab Sie alle aber meinten die Nacht vor der anschließenden Fastenzeit Sie gilt als wichtigste Wurzel des Fastnachtsfestes Wissenschaftlich widerlegt ist inzwischen die noch immer anzutreffende Ableitung des Wortes Fastnacht von faseln Diese Auslegung wurde vor allem von den Nationalsozialisten propagiert welche die Fastnacht zur Faselnacht umdeuteten in der es besonders stürmisch hergehe