Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1 E IN F ES T – D R EI N A M EN 20 Fastnacht ist der Tag vor Aschermittwoch in dessen Nacht die großen Fasten der katholischen Kirche ihren Anfang nehmen Der Carneval oder Fasching wie er im südl Deutschland heißt wurde daher ein Fest der größten Ausgelassenheit und nicht ungegründet ist die Vermuthung daß dieses Fest wie mancher andere Brauch aus dem röm Heidenthume in die röm -christliche Kirche übergegangen sei Wir finden nämlich bei den alten Römern das Fest der Saturnalien an welchem ähnliche Thorheiten getrieben wurden wie sie zur Carnevalszeit in den großen Städten Italiens noch gegenwärtig üblich sind Mit dem ital Carneval hat in Deutschland nur der kölnische einige Ähnlichkeit welcher ebenfalls öffentlich auf den Straßen und in Sälen abgehalten wird Aber auch dieser sowie der Pariser Carneval welcher ebenfalls öffentlich ist steht dem ital an Lebhaftigkeit nach … aus Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon Band 2 Leipzig 1838 S 12 – 14 Carneval die Fastnachtslust der Fasching ursprünglich die Zeit vom Fest der heil drei Könige bis zum Aschermittwoch später wurde diese Zeit beschränkt auf die letzten 8 –3 Tage vor Aschermittwoch an welchen die eigentlichen Volksbelustigungen stattfinden Diese bestehen hauptsächlich in Maskeraden costümirten Aufzügen Maskenbällen Tanz überhaupt mit dem Privilegium des ungebundenen Humors und der frei gehenden Satire Durch Glanz der Carnevalsfeste zeichnete sich früher besonders Venedig aus später Rom in neuerer Zeit in Deutschland hauptsächlich München Düsseldorf mehr in künstlerischer Weise dann Mainz Köln und Bonn diese mehr in der volksthümlichen Weise des lustigen Humors aus Herders Conversations-Lexikon Band 2 Freiburg im Breisgau 1854 S 8 Fastnacht der Tag vor Aschermittwoch an welchem man sich für die Fastenzeit noch gütlich tat mit Gelagen Possen Fastnachtspiele Maskeraden etc woraus in Anlehnung an die altgerman Sitte des Winteraustreibens der Karneval entstand aus Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon 5 Auflage Band 1 Leipzig 1911 S 561 Karneval Fastnacht und Fasching Als Karneval Fastnacht Fassenacht Fasnacht Fasnet Fasching Fastabend Fastelovend Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fasten - zeit ausgelassen gefeiert wird aus Online-Lexikon Wikipedia 2020