Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
9 EIN WORT VORAB 15 1 EIN FEST – DREI NAMEN Fastnacht Fasching Karneval 16 Wie das Fest seine Namen fand 21 Gut zu wissen Karneval international 23 2 NÄRRISCHES RÜSTZEUG Von närrischen Rufen Zahlen und Farben Masken und Kostümen 24 Elf die Narrenzahl 26 Helau und Alaaf die Narrenrufe 30 Maske und Kostüm die Narrenkleidung 33 Rot Weiß Blau Gelb und Grün die Narrenfarben 37 3 DIE FÜNFTE JAHRESZEIT Zwischen Martinstag und Aschermittwoch 39 Rheinischer Karneval Auszeit und Schwellenfest 39 Närrischer Auftakt Elfter Elfter elf Uhr elf 40 Von Herrenund Bauernfastnacht 42 Martini erinnert an einen Killer der zum Kümmerer wurde 43 Um Weihnachten haben die Narren Pause 45 Die Möhnen sind los 46 Unterer Mittelrhein Das Kernland der Weiberfastnacht 47 Mötzebestot Ausbruch aus dem Ehestand 47 „ der lieben Weiber Sauftag“ 49 Vom Nelkensamstag zum Veilchendienstag 50 Ein „Juh-Jah“ weckt die Eifelgeister 51 Wettlauf mit der Schubkarre 52 Rosenmontag des Rheinlands höchster Feiertag 53 Woher der Rosenmontag seinen Namen hat 53 Närrisches Ende der Karnevalsdienstag 55 Der Lazarus als Sündenbock 57 Am Aschermittwoch ist alles vorbei? INHALT