Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
13 tern rechts auf einer Lichtung die Köhlerhütte Jedes Jahr Ende April wird hier ein Holzkohlenmeiler aufgeschichtet und das alte Handwerk der Köhlerei wiederbelebt Der Geruch von verbranntem Holz liegt in der Luft und richtig es riecht auch nach gegrillten Würstchen Wir machen es uns auf den Bänken bequem und verspeisen genüsslich eine frisch gegrillte Bratwurst die hier in der Zeit des Kohlenmeilers angeboten wird Mit neuem Wissen über das Köhlerhandwerk und gut gesättigt wandern wir weiter Zunächst gehen wir rechts entlang des Waldrandes mit Blick auf die Wiese bis zur nächsten T-Kreuzung Dort folgen wir der Wegemarkierung A 3 nach rechts und sofort wieder nach links Nach 30 Metern biegen wir links ab und wandern immer geradeaus und beständig bergauf durch den Wald Auch nach der Überquerung der Kuppe folgen wir dem Weg bergab weiter geradeaus bis zum Waldrand Dort erkennen wir links durch die Bäume hindurch die Flaesheimer Straße und einen großen landwirtschaftlichen Betrieb Wir wandern aus dem Wald heraus bis zur Straße und folgen ihr rechts auf dem Radweg für 100 Meter bis zum Abzweig Schleusenweg Wie der Name sagt führt uns diese Straße direkt zur Schleuse am Wesel-Datteln-Kanal Wir schauen eine Zeit lang den einund ausfahrenden Frachtschiffen zu Auf der anderen Kanalseite wandern wir links zurück bis zur Rampe die zur Lippefähre hinabführt Hier kennen wir uns bereits aus denn ab jetzt ist unser Rückweg der Wanderung identisch mit dem Hinweg Wir freuen uns über die erneute Überfahrt Am Nachmittag sind mehr Wanderer unterwegs und die Fähre legt schon mal mit sechs Personen voll besetzt ab Wer darf das Rad drehen? Wir einigen uns schnell und sind überrascht dass die Kraftanstrengung trotz der vollen Besetzung gering bleibt Das kommt daher dass wir auf unserem Rückweg mit der Fließrichtung der Lippe fahren Am anderen Ufer angekommen wandern wir zu-Jedes Jahr zum 1 Mai wird der Holzkohlenmeiler in der Haard feierlich entzündet Danach dauert es rund zwei Wochen bis das auf - geschichtete Holz verkohlt ist Der Köhler lebt wie damals am Kohleplatz um Tag und Nacht den Verkohlungsprozess beobachten und lenken zu können Von ihm erfahren wir Interessantes zum Handwerk des Köhlers Durch die Heide zum Rennberg