Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
x Ungarisches Tor Seeuferstraße 25 82541 Münsing-Ambach x Buslinie 373 Seeshaupt–Wolfratshausen nur werktags Haltestelle Zum Sägewerk Ambach Tanzende Seele 3 Das Ungarische Tor in Ambach In der Nähe des Schiffsanlegestegs Ambach beim Gasthaus Zum Fischmeister wo man einen wohlschmeckenden Schweinsbraten mit rescher Kruste serviert befindet sich eine ganz besondere Augenfreude ein Ungarisches Tor Nur ein paar Schritte die Seeuferstraße entlang gleich hinterm Café SeeLiebe trifft man rechter Hand die unübersehbare Schönheit Neben der Kapelle Ambach aus dem Jahr 1873 74 mit ihrem neugotischen kleinen Saal und dem spitzen Turm markiert sie den Eingang zum dahinterliegenden Landhaus mit Risalit vorspringender Gebäudeteil mit eigenem Giebel und Dach und Veranda Eine Villa zum Verlieben in der der Schriftsteller Waldemar Bonsels von 1920 bis 1940 lebte – bis heute ist er als Autor von „Biene Maja“ bekannt Alles hier ist wunderbar anzusehen aber das prachtvolle holzgeschnitzte Tor – mit grünen Blättern gelben und roten Blüten verziert – spielt in einer ganz anderen ganz eigenen Liga Sobald der Flaneur es unvermittelt erblickt entfährt ihm ein bewunderndes Staunen Und nur den Bruchteil einer Sekunde später beginnt sein Herz beschwingt zu schlagen – und die Seele tanzt freudvoll im Dreivierteltakt Rund fünf Meter hoch und ebenso breit zudem schmal überdacht steht es mit seinen beiden rundbogigen Durchlässen – der eine für den fußläufigen der andere ursprünglich für den Kutschenverkehr gedacht Ein typisches Szeklertor wie man sie vor allem aus Siebenbürgen kennt wo sie noch heute die Zufahrten von Gütern schmücken Der ungarische Maler Gyula von Benczúr 1876 von König Ludwig II zum Professor an Münchens Kunstakademie ernannt ließ die Villa 1885 – das Tor kam 1894 dazu – nach Plänen seines Bruders Béla bauen Dabei war er bereits ein Jahr zuvor einem Ruf nach Budapest gefolgt Um seine Verbindung nach Ambach nicht zu kappen legte er mit Villa und Tor einen Anker aus Das Ungarische Tor wie man es heute sieht ist ein Nachbau des Originals aber nicht minder schön Oh du Ungarisches Tor du Blume Ambachs 12