Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Inhalt 9 Zweites Kapitel Repräsentationen politischer Inklusion Der Aufbruch in eine gemeinsame Öffentlichkeit 205 1 Die Idee der konfliktfreien Kommunikation und ihre Störungen 205 1 1 Wandel der Redeordnung in den Cortes 205 1 2 Brüche mit dem Regeldiskurs im Sejm 214 2 Durchbrechen des großen Schweigens – politisch Geächtete und ihre Premiere in der staatlichen Öffentlichkeit 225 2 1 Öffentlichkeiten zwischen Hinterzimmern Cafés und Regierungsresidenzen in Spanien 225 2 2 Die Öffnung des Konfliktaustrags in Polen 234 Drittes Kapitel Praktiken nationaler Integration Die Vergangenheit als Argument 253 1 Die Herstellung symbolischer Konsensebenen 253 1 1 Zauberformeln des Neuanfangs in Spanien 253 1 2 Die nationalintrospektive Beschwörung der Vergangenheit in Polen 262 1 3 Spanien als Lernmodell Polnische Akteure zwischen Abwehr und Appell 1989 90 270 2 Rhetoriken der Diktaturbewältigung im Zeichen der ideologischen Distanzierung 278 2 1 Rechtfertigungsformeln für die franquistische Vergangenheit 278 2 2 Symbolische Gesten der Bewältigung kommunistischer Vergangenheit 283 Zwischenergebnisse Der Konsens als Praxis des Verhandelns 288 III Teil Die konfliktive Aushandlung der neuen demokratischen Ordnung Erstes Kapitel Nationale Konfliktlinien und ihre Performanz 301 1 Sprachkämpfe um die regionale Autonomie in Spanien 301 2 Der Sejm im Zeichen der »Beschleunigung« – Brüche mit dem Elitenkompromiss in Polen 312