Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Einleitung 1 Thema und Fragestellung Gespaltene Gesellschaften im Ringen um Verständigung – die Rolle von Parlament und Öffentlichkeit Der Aufstieg und Fall moderner Diktaturen wird als das Signum der politischen Geschichte des 20 Jahrhunderts schlechthin gedeutet In besonderer Weise gilt dies für Europa 1 aber auch außerhalb seiner Grenzen wurde das »Zeitalter der Extreme« im kurzen 20 Jahrhundert wohl durch nichts stärker als durch die Herausbildung und den Niedergang diktatorischer Regime geprägt 2 Vor allem interessiert sich diese Arbeit für die Zurückdrängung der Diktaturen in der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts in Europa Dabei ließ der Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa Ende der 1980er Jahre in der westlichen Öffentlichkeit den Eindruck entstehen dass die Demokratie in Europa und der Welt nun endlich ihren Siegeszug angetreten habe 3 Nach der ab Mitte der 1970er Jahre erfolgreich verlaufenen Demokratisierung Südeuropas Lateinamerikas und Teilen Asiens könne schließlich seit den Ereignissen um das Epochenjahr 1989 so der USamerikanische Politikwissenschaftler Samuel P Huntington von einer großen dritten Demokratisierungswelle gesprochen werden 4 Ungeachtet dieser teleologischen Deutungsperspektiven auf die Demokratisierung in der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts liegt die Besonderheit dieser Prozesse insbesondere darin dass man es bei dem Gros der politischen Umbrüche in den einzelnen Staaten im Süden und Osten Europas weder mit groß angelegten Reformoder Liberalisierungsentwürfen noch mit klassischen Formen der Revolution zu tun hat Vielmehr vollzog sich der demokratische Umbruch in den einzelnen Ländern im Süden wie auch im Osten Europas friedlich größtenteils ohne Blutvergießen und zugleich in atemberaubender Geschwindigkeit Schon hier deutet sich der besondere Charakter dieser revolutionären Umwälzungen an 5 Sehr deutlich fängt der in Anlehnung an die spanische Transición von Politologen geprägte Begriff der Transition das Geschehene ein ein Terminus der den Übergang von autokratischen Systemen zur Demokratie bezeich-1 Vgl D Schmiechen-Ackermann Diktaturen im Vergleich 2006 S 3 siehe hierzu allgemein G Besier Europa der Diktaturen 2006 2 E Hobsbawm Age of Extremes 1994 3 Als klassisches Beispiel vgl F Fukuyama End of History 1992 4 S P Huntington Third Wave 1991 5 Anschaulich fasst der Historiker Philipp Ther die Kontroverse über die Verwendung des Revolutionsbegriffs für die Umbrüche in den einzelnen Ländern Osteuropas 1989 zusammen Ders 1989 2010 S 1 ff