Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
x Burgruine Leuchtenberg Burgweg 92705 Leuchtenberg www leuchtenberg de www landestheateroberpfalz de x Anfahrt mit dem Auto Parkmöglichkeiten unterhalb der Burg auf dem Marktplatz Die Allerschönste 3 Burgruine Leuchtenberg mit Festspielen Die Burgruine Leuchtenberg ist die allerschönste in der Oberpfalz sagt man Sie ist auch die größte und zugleich die am besten erhaltene Ruine einer der bekanntesten Aussichtspunkte und auch noch Veranstaltungsort für die Sommerfestspiele des Landestheaters Oberpfalz Schon seit 1982 finden diese Festspiele auf der Freilichtbühne der einst stolzen Burg und an weiteren Spielstätten statt Mit rund 30 000 Zuschauern gehören sie zu den größten Theaterfestspielen Bayerns Noch ein Superlativ gefällig? Das Landestheater Oberpfalz – kurz LTO – ist Deutschlands jüngstes Landestheater erst 2010 gegründet und auch noch das einzige professionelle Theater in der nördlichen Oberpfalz Jährlich zeigt das LTO rund zehn neue Inszenierungen aus den Bereichen Schauspiel Musiktheater oder Kinderund Jugendtheater Als zum Beispiel die „Kleine Hexe“ ihren Auftritt in Leuchtenberg hatte strahlten nicht nur Kindergesichter Jeder der einmal hier vor dieser hinreißenden Kulisse mit unglaublichem Flair eine Aufführung genossen hat wird immer wieder kommen wollen Diese charmante Atmosphäre in gelungener Kombination mit der Leidenschaft der Schauspieler macht einfach süchtig Und wenn gerade kein Theater gespielt wird? Dann ist die Burg immer noch ein wunderbarer Ort und ein attraktives Ausflugsziel Sie ist nicht nur eine der schönsten Anlagen der Oberpfalz sondern bietet – gelegen auf ihrem 537 Meter hohen Berg – auch eine unverwechselbare Fernsicht mit traumhaftem Panorama Märchenhaft sind auch die vielen Geschichten Erzählungen und Sagen die es über die Burg gibt Kein Wunder dass es so viel zu erzählen gibt ist die Burg doch schon uralt – 1124 also im Hochmittelalter wurde sie erstmals urkundlich erwähnt Zu sehen sind heute noch die starken Mauern rundum die Burgkapelle und der Bankettsaal Seit einigen Jahren beherbergt die Burg auf einem Teilstück des ehemaligen Wehrgangs einen Kräutergarten – ein Kleinod nicht nur für Insekten Eine Führung buchen und mehr über die Geschichte der sagenumwobenen Burg vor Ort erfahren TIPP 12