Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Böttcherstraße 28195 Bremen www boettcherstrasse de h ÖPNV Straßenbahn 2 3 4 6 8 Bus 24 25 Haltestelle Domsheide Kunst Kultur Tüdelkram Böttcherstraße – Bremens heimliche Hauptstraße Bremens muckelige Böttcherstraße ist ein wundervolles Ensemble beeindruckend pittoresker und künstlerisch gestalteter Häuschen aus Backund Sandstein Mit den verschnörkelten Linien und spitzen Giebeln gehören sie zum Backsteinexpressionismus der 1920er-Jahre Die kleine Straße selbst ist aber schon mehrere Jahrhunderte alt In ihrer jetzigen Form wurde sie Anfang des 20 Jahrhunderts im Auftrag des Bremer Kaffeekaufmanns Ludwig Roselius erschaffen und nach großen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg von Roselius’ Tochter in unermüdlichem Engagement wieder hergerichtet Aber der Reihe nach Im Mittelalter war die rund 100 Meter lange Böttcherstraße eine wichtige Verbindung zwischen Marktplatz und Weser Hier lebten und arbeiteten die Böttcher die Fassund Zubermacher Als die Weser zunehmend versandete und weitere Häfen in Bremerhaven in der Neustadt sowie in der heutigen Überseestadt errichtet wurden verlor die Böttcherstraße an Bedeutung bis Ludwig Roselius das erste Haus dort kaufte Wunsch und Vision von Roselius war ein Gesamtwerk künstlerischer Architektur und individuellen Handwerks was er mit dem Bildhauer Bernhard Hoetger sowie den Architekten Alfred Runge und Eduard Scotland nach und nach verwirklichte Im Jahre 1926 errichtete der Kaffeekaufmann der mittlerweile den weltberühmten koffeinfreien Kaffee erfunden hatte hier ein Museum für die Worpsweder Malerin Paula Modersohn-Becker Damit gründete er das weltweit erste Museum das eine Malerin ehrte Die schmale Böttcherstraße ist heute bekannt für Kunst Kultur und Gastronomie Außerdem finden sich einzigartige Ladengeschäfte im Gässchen von der Bremer Bonbon Manufaktur und Böttcher 8 über Büchlers Beste Bohne bis hin zur ersten Boutique des Online-Shops Remember und zur Glasmanufaktur Borgardt Ein Bummel durch die kleine Gasse ist für Touristen wie für Bremer immer wieder schön überraschend und erlebenswert 10 2 TIPP Stündlich lockt das Haus des Glockenspiels mit 30 Meißener Porzellanglocken und ihren Klängen