Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Burgstein f elsen Burgsteinweg 91795 Dollnstein www dollnstein de sehenswertes h ÖPNV Linie 310 ab Eichstätt an Sonnund Feiertagen kein Betrieb Haltestelle Dollnstein Bahnho f Seltene Turmschönheit Burgstein zwischen Dollnstein und Breiten f urt Einsam und stumm ragt er an der nördlichen Talseite zwischen Dollnstein und Breitenfurt himmelwärts Beeindruckende 50 Meter schraubt sich der Burgstein mit seinen schroffen Kalkfelsen wie ein heller Turm in die Höhe Schon von Weitem zieht dieses prachtvolle Naturgebilde dessen Gipfel ein Kreuz schmückt alle Blicke auf sich Zu dessen Füßen verläuft der Altmühltal-Radweg und in geringer Entfernung nur durch einen schmalen Streifen sattgrüner Wiese getrennt die Altmühl Weil seine Seltenheit und Eigenart so hervorstechend sind hat ihn das Geologische Landesamt Bayern im Jahre 2002 in die Liste der 100 schönsten Geotope des Freistaats aufgenommen Doch so einsam und stumm wie der Burgsteinfelsen zunächst auf den Betrachter wirkt steht er keineswegs in der Landschaft Kanuwanderer Biker und Flaneure leisten ihm zu gern Gesellschaft vorwiegend in der Saison nehmen sie ihn reichlich und respektvoll in Augenschein Zum andächtigen Verweilen oder genussvollen Picknicken laden dort in unmittelbarer Nachbarschaft zwei Sitzbänke mit Tisch nebst einer informativen Lehrtafel über seine Entstehung Auch ist das hohe Massiv unter Sportkletterern dank verschiedener Schwierigkeitsgrade überaus beliebt nicht nur sommers sondern ganzjährig Denn aufgrund der hoch hinausragenden Lage trocknet sein beregnetes und verschneites Felsenkleid blitzschnell ab was für beste Kraxelbedingungen sorgt Viel erzählen könnte der Kalkfelsen auch Wie durch ein Fenster gewährt sein nacktes Gestein dem Besucher einen Blick weit zurück in die Vorgeschichte dieses Fleckchens Erde – um genau zu sein 135 bis 154 Millionen Jahre Der Dollnstein ist ein – überwiegend massiges kaum geschichtetes – Überbleibsel des subtropischen Schelfmeeres das die Gegend einst bedeckte Sehr viel später fräste die Ur-Donau das Landschaftsbild heraus noch später steuerte auch die Altmühl ein wenig dazu bei Das Ergebnis kann man heute still und ehrfürchtig bestaunen Welch ein Glück 10 2 TIPP Das beheizte Freibad Breiten f urt mit Kiosk und Liegewiese Daneben f ließt die unbeheizte Altmühl