Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Alter Schiffskran Moselufer Höhe Krahnenstraße 54290 Trier ÖPNV Bus 1 81 Haltestelle Barbaraufer Römerbrücke Lastennehmer 1 Alte Schiffskräne am Moselufer Beim Entladen der Handelsgüter von Moselschiffen spielten sie einst eine wichtige Rolle Heute sind die beiden Moselkräne stumme Zeugen dieser früher lebenswichtigen Ader der Stadt Der ältere der beiden stammt ursprünglich aus dem Jahr 1413 Der jüngere ist ein Stück barocker Technik von 1774 Der Entwurf des berühmten Architekten Johannes Seitz gab dieser Hebevorrichtung Funktionalität bei gleichzeitiger schmucker Optik – Hoaumeister des Barock legten gewöhnlich auf beides wert Das derzeitige Erscheinungsbild der Kräne ist allerdings Ergebnis der Instandsetzungsarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg und mehrerer anschließender Sanierungen Das Funktionsprinzip beider Lastenheber basierte auf einem Tretrad genauer gesagt auf zwei parallel gelagerten Menschen liefen in den Rädern die Bewegung wurde über Gestänge und Zahnräder an die Seilrollen der beiden Kran-Ausleger übertragen Die kegelförmigen Dächer waren zusätzlich schwenkbar sodass Beund Entladen der Schiffe deutlich erleichtert wurde Die unterhalb verlaufende Uferpromenade gab es früher nicht die Gebäude saßen direkt auf der Kaimauer auf Aus Sicht der Spaziergänger und Radfahrer ist die heutige Situation natürlich schöner Schifffahrt war bis ins 18 Jahrhundert einer der meist bedeutenden Wirtschaszweige Triers Schon die Römer nutzten die Wasserstraße und zu Zeiten der Hanse wurden Weine aus dem Elsass über Mosel und Rhein nach Köln und weiter bis zu den Häfen an Nordund Ostsee transportiert Trotz der vollständigen Schiarmachung in den 1950erund 60er-Jahren ist dieser Wirtschasfaktor heute nur noch ein Nebenschauplatz Außerdem sind die Handelsumschlagplätze aus den Innenstädten verschwunden im Falle Triers in den Pfalzeler Hafen Doch der gegenüber dem Hauptzollamt gelegene jüngere Moselkran und sein älterer Bruder halten die Stellung