Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Harpa Austurbakka 2 101 Reykjavík Tel +354 5 28 50 00 www harpa is lkälök Gischt aus Glas Reykjavíks schillernde Oper Wer die Architektur von Reykjavíks Oper Harpa verstehen möchte findet Erklärungen in Islands Natur in ihrer Launenhaftigkeit und ihren Farben die unter tief hängenden Wolken so viel intensiver leuchten als im gleißenden Licht der Sonne In der kalten Gischt am Meer und den bizarren Kathedralen aus Stein jenen Schöpfungen der Natur die wie gemeißelte Säulen durch die Erdkruste brechen Stumme Zeugen längst vergessener Vulkanausbrüche Und doch so beredt Islands Natur erzählt Geschichten Ólafur Elíasson ist einer der ihnen zuhört Der Künstler der in Island aufwuchs und heute in Kopenhagen und Berlin lebt beschäftigt sich mit Phänomenen der Natur Bewegung Licht Reflexion Elíasson spürt den Details nach der Essenz der Dinge und verdichtet sie in seinen Arbeiten zu einem Gesamtkunstwerk Wie bei Harpa dem preisgekrönten Opernhaus in Reykjavík Harpa bedeutet Harfe Die Oper versinnbildlicht den Mythos einer ganzen Nation In ihrer Gesamtheit entstammt sie übrigens nicht Elíassons genialem Geist Ihre gläserne Hülle hingegen schon Was aus der Ferne einem spiegelglatten Körper gleicht ist in Wahrheit eine wabenartige Struktur aus Glas Dichroitisches Glas Der Zungenbrecher sorgt dafür dass auch einfallendes Licht ins Stolpern gerät Nur bestimmte Wellenbereiche werden durchgelassen andere reflektiert So erscheinen Oberflächen je nach Betrachtungswinkel und Intensität des Tageslichts in Schattierungen von Grün Gelb oder Blau Farben Islands Eine Hommage an bemooste Lavafelder das bunte Hochland den Himmel und die See Ein Kaleidoskop im Wechselspiel von Sonne und Wolken Raffiniert gleichzeitig poetisch Auch die Form der Waben ist nicht zufällig gewählt vielmehr den für die Vulkaninsel so typischen Basaltsäulen nachempfunden Ganze 956 verschmelzen hier zu einem glitzernden Resonanzkasten Am 4 Mai 2011 versetzte Beethovens 9 Harpa zum ersten Mal in sinfonische Schwingungen Ein Haus der Musik virtuos komponiert zu Gischt aus Glas 8 TIPP 1 Der Zugang zum spektakulären Foyer ist frei Tickets für Oper oder Konzert gibt es o f t kurzfristig