Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Uránia Nemzeti Filmszínház Rákóczi út 21 1088 Budapest uranian f hu h ÖPNV Metro M2 Haltestelle Blaha Lujza tér Bus 5 7 8E 110 112 Haltestelle Uránia DAS Lichtspieltheater Das Nationale Filmtheater Uránia in der Rákóczi út Während sich Filme heutzutage auf Streaming-Dienste und Smartphones verlagern sind selbst klassische Kinos schon seltener geworden So ein richtiges Lichtspieltheater wirkt da wie aus der Zeit gefallen Das Nationale Filmtheater Uránia in Budapest setzt da noch einen drauf Mit Stil und Pracht ähnelt es eher einer Staatsoper Darinnen nimmt man statt Popcorn lieber gepflegt ein Glas Sekt zu sich – vor der Vorstellung versteht sich im Café im ersten Stock Während der Lichtspiel-Vorführung herrscht gebannte Stille im Publikum sodass man eine Stecknadel fallen hören könnte Das Uránia entstand etwa 1895 und der Name stammt nicht von ungefähr Anfangs war das Gebäude tatsächlich von der wissenschaftlichen Gesellschaft Uránia als Veranstaltungsort für Vorträge und Vorlesungen genutzt Im Frühjahr 1901 wurde auf dem Dach des Gebäudes der erste ungarische Spielfilm gedreht in dem die damals populäre Schauspielerin Lujza Blaha den Csárdás tanzt Später mit wachsender Beliebtheit des bewegten Filmes wandelte sich das Uránia immer stärker zum Kino Architektonisch vereint das Gebäude einen venezianischen neogotischen mit dem ostmaurischen Stil Innen ist die Konstruktion oft illusionär Fast alles besteht aus gestrichenem Putz Der Kinosaal ist eine Offenbarung Ein Traum aus Rot und Gold aus Geometrie und Formvollendung der den Besucher schier überwältigt Wer sich da an maurische Kunst erinnert fühlt liegt vollkommen richtig Die Innengestaltung orientiert sich tatsächlich an den Nasridenpalästen der Alhambra im spanischen Granada Man kann sich schier nicht sattsehen Optisch eine Entführung ins Serail Das Uránia ist nicht für touristische Besichtigungen offen sondern schlicht ein Kino mit ganz regulärem Betrieb Im Filmprogramm gibt es aber fremdsprachige Angebote und Dokumentarfilme sodass sich ein Film ohne große Sprachbarrieren finden lassen sollte Zudem sind die Kinopreise noch sehr günstig und alleine der Blick in den Kinosaal ist mehr als den Eintrittspreis wert 12 3