Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Weintor Weinstraße 5 76889 Schweigen-Rechtenbach www weintor de h ÖPNV ab Bf Bad Bergzabern Bus 543 Haltestelle Schweigen Weintor lkälök Völkerverbindend Das Weintor in Schweigen-Rechtenbach Mächtig steht es weithin sichtbar auf einer Anhöhe Das rund 19 Meter hohe Weintor in Schweigen-Rechtenbach ist der südliche Anfangspunkt der Deutschen Weinstraße In nur acht Wochen wurde es 1936 als Bollwerk gebaut Frankreich fest im Blick Ein Jahr zuvor war die Deutsche Weinstraße entstanden als erste deutsche Touristik-Route überhaupt Die lange französisch besetzte Pfalz und deren Wein sollten auf diese Weise gefördert werden Heute symbolisiert das Weintor eine völkerverbindende Begegnungsstätte weithin erkennbar deutsch französisch und europäisch geflaggt Das beliebte Ausflugsziel gehört zur Winzergenossenschaft Deutsches Weintor die auch die Vinothek betreibt Dort findet man alles rund um den Rebensaft beste Weine Sekte und Traubensäfte zum Verkosten aber auch Marmelade und Tresterschnaps Auch gibt es die typischen Dubbegläser mit den nach innen gewölbten Tupfen aus denen in der Pfalz Weinschorle halbliterweise getrunken wird Das Weintor lädt zum Entdecken ein Von der zehn Meter hohen Plattform aus hat man beste Sicht auf die nächsten Etappen entlang der Weinstraße oder ins nahe Wissembourg im Elsass wohin ein Grenzland-Bähnchen fährt Zwei Mohnkapseln auf dem Tor symbolisieren die Fruchtbarkeit der Weinregion Der auffällige Adler an der Südseite erinnert an die Anfänge des Tores im Dritten Reich der Umriss des USamerikanischen Bundesstaates Texas den ein Soldat hinterlassen hat an dessen Ende Heute liegt der Fokus hier allein auf dem Wein und den Winzern Dies zeigen Hinweistafeln auf der Innenseite des Weintors und bronzene Bodenplatten die zum Wein-Walk of Fame gehören Es werden hier Persönlichkeiten und Organisationen geehrt die sich um den Weinbau verdient gemacht haben Jährlich am 23 April kommt eine neue Bronzeplatte hinzu An diesem Tag feierten bereits die Römer zu Ehren des Gottes Jupiter ein Weinfest – eine Tradition an die sich die weingeschichtsbewussten und feierfreudigen Pfälzer gerne erinnern 8 TIPP 1 Naturliebhaber entdecken hier den ältesten Weinlehrpfad Deutschlands