Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Hinsicht ähnelten die Verhältnisse in der bayerischen KPD den Verhältnissen in den meisten Gewerkschaften und der Sozialdemokratie Deshalb wird im Folgenden bei der Benennung von größeren Gruppen von Menschen auch meist die männliche grammatische Form Kommunisten Arbeiter Funktionäre Aktivisten etc verwendet Damit soll nicht suggeriert werden dass Frauen in der kommunistischen Bewegung Bayerns oder in der Arbeiterbewegung im Allgemeinen überhaupt keine Rolle gespielt hätten Es gab in der bayerischen KPD einzelne Frauen in herausgehobenen Positionen wie unter anderem die Landtagsabgeordnete Rosa Aschenbrenner in München und Emma Grönsfelder langjähriges Mitglied der nordbayerischen Bezirksleitung und Leiterin der Nürnberger Frauenagitationskommission Es gab an der Basis der Partei gewiss noch et liche weitere Frauen deren Namen nicht in den Quellen auftauchen Aber diese Kommunistinnen bildeten in der Bewegung eine relativ kleine Minderheit Die weiblichen Bezeichnungen werden überall dort explizit verwendet bzw mitverwendet wo Gruppen gemeint sind die erkennbar zu einem substanziellen Teil oder mehrheitlich aus Frauen bestanden zum Beispiel im Zusammenhang mit den Streiks der Munitionsarbeiterinnen im Weltkrieg oder den Belegschaften der Augsburger Textilfabriken unter den Mitgliedern war er wahrscheinlich höher aber trotzdem deutlich kleiner als der der Männer Terminologie und Schreibweisen