Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Dom zu Halle Domstraße 3 06108 Halle Saale www domhalle de h ÖPNV Tram 3 7 8 Haltestelle Moritzburgring oder alle Linien Haltestelle Marktplatz Glück still und laut Der Dom und seine Orgel Einen eigenwilligeren Dom als den zu Halle kann man sich kaum vorstellen Da er weder Querschiff noch Türme besitzt stört nichts den Eindruck einer sich zum Himmel öffnenden Blüte Ein Kranz aus Rundgiebeln bildet den Abschluss nach oben schlicht bezaubernd Blütenblättern nicht unähnlich Kunsthistoriker ordnen den Dom als Werk der frühen sächsischen Renaissance ein Er war als Prunkstück gedacht zu seiner Ausgestaltung rief Kardinal Albrecht Erzbischof von Magdeburg berühmte Künstler wie Lucas Cranach d Äund Mathias Grünewald nach Halle Doch in Halle breitete sich bereits der Protestantismus aus Martin Luther im nahen Eisleben geboren wetterte leidenschaftlich gegen Ablasshandel Verschwendung und Kirchenprunk Kardinal Albrecht floh aus dem Kernland der Reformation in den sicheren Süden nach Mainz und nahm alles mit was sich transportieren ließ unter anderem die Altarbilder und den Domschatz Die religiösen Kämpfe und Bewegungen liegen lange zurück Der Dom führte über Jahrhunderte ein unauffälliges Leben bis Lyonel Feininger der berühmte amerikanischdeutsche Expressionist ihn für seine kubistischen Stadtansichten entdeckte und zu einer Ikone der modernen Malerei machte Dank seiner Lage am Westrand der Altstadt mit dem Rücken zur Saale ist der Dom einer der ruhigsten Orte in der Stadt Halle ist nirgendwo besonders laut doch im Dominnenhof nimmt man die Stille besonders eindringlich wahr Wer von den Eindrücken überwältigt Entspannung sucht kann durch das kleine Tor in den lauschigen Garten treten und das wunderbare Renaissance-Portal des Doms in aller Ruhe betrachten Und sich in sich selbst versenken Atmen und die Stille genießen Aber dann kann es auch schon mal richtig laut werden Wenn die riesige Orgel ertönt Die hallesche Restauratorin Kerstin Klein hat bei der Rekonstruktion der berühmten Wäldner-Orgel mitgewirkt auf der bereits Georg Friedrich Händel gespielt hat Die Orgel klingt klar und machtvoll und füllt den Raum aus 3 12 TIPP Orgelund Chorkonzerte erleben Programm über www ekmreformiert de