Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 Wir starten am Parkplatz gegenüber vom Naturpark Camping Prinzenholz Wir lassen den Campingplatz rechts liegen und gehen auf dem weißblaumarkierten Seerundweg in den Wald Nach einem Villengrundstück lockt eine schattige Bank zu einem ersten Stopp Wir erreichen eine T-Kreuzung und folgen weiter dem markierten Weg bis zu einer Gabelung an der links der Luisenstein aus der Böschung ragt Wir nehmen rechts den schmalen Uferweg Eine romantisch unter Bäumen gelegene Badestelle verlockt zur Abkühlung Wir folgen dem Uferpfad der nach Mäanderkurven im Wald im 90-Grad-Winkel abknickt und parallel zu einem Knick zur Grenze der Wiesen und Weiden verläu Über ein Holzgatter ist ein erster Blick auf die Reitanlage und den Stall des heutigen Guts Immenhof ehemals Gut Rothensande möglich Wir gehen an der nächsten Kreuzung rechts zwischen zwei kniehohen Granitsäulen hindurch und sind wieder auf dem weißblauweiß markierten Weg Auf einem breiten Sandweg laufen wir zur Eutiner Straße Ein Blick über die Reitanlagen rechts o enbart Seeblick Für Kenner der Heimatund Pferde lme „Immenhof“ ein Wow-Moment Hinten das Wasser vorn die sa ig grünen Weiden – der Originalschauplatz ist bestens Zum Liebesbaum Von Fissau in den Dodauer Forst Auszeittour 1 Dichter und Homer-Übersetzer Johann Heinrich Voß 1751–1826 lebte als Schulrektor von 1782 bis 1802 in Eutin Er prägte mit dem Eutiner Kreis das geistigkulturelle Leben Das Prinzenholz inspirierte ihn 1795 zu „Luise Ein ländliches Gedicht in drei Idyllen“ Hans Joachim Lutter erwarb die barocke Gutsanlage Rothensande im November 1953 Zwischen 1955 und 1957 gestattete er der Arco-Film Außenaufnahmen für die Filmtrilogie Immenhof Der heutige Besitzer benannte das Gut nach dem ktiven Filmgut