Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Villa Marienquelle Nerotal 38 65193 Wiesbaden Tel 06 11 5 90 05 30 www ninastoelting de h ÖPNV Bus 1 Haltestelle Kriegerdenkmal Geburt einer Sehnsucht Die Villa Marienquelle im Nerotal Wiesbaden Gesäumt von prachtvollen Villen sind die Nerotal-Anlagen mit ihren idyllischen Weihern und den liebevoll gestalteten Brücken über dem Schwarzbach ein beliebtes Naherholungsziel für Wiesbadener wie auch für alle Besucher der hessischen Landeshauptstadt Englische Landschaftsgärten dienten bei der Gestaltung der Wiesbadener Nerotal-Anlagen als Vorbild Der Park beginnt am Ende der belebten Taunusstraße und endet nach knapp 1 Kilometer am Viadukt der Nerobergbahn In den 1897 98 angelegten Parkanlagen blühen heute fast 6000 Pflanzen aus aller Herren Länder und verwandeln die rund 6 Hektar große Anlage in ein kleines Paradies Beim Spaziergang durch den Park ergeben sich immer wieder atemberaubende Blickachsen auf die prachtvollen Häuser die sich beidseitig des Parks befinden Ein besonders schönes Haus ist die Villa Marienquelle ein spätklassizistisches Baudenkmal aus dem Jahr 1872 mit einem Verandaanbau von 1916 Früher einmal lebte hier der Philosoph und Essayist Oscar Levy der die erste englischsprachige Nietzsche-Ausgabe herausgab Heute wohnt in der Villa das Künstlerehepaar Nina Stoelting und Gábor Török Sie erwarben das baufällige Haus im Jahr 2012 in Teilen und sanierten es äußerst aufwendig und mit viel Fleiß Kompetenz und Detailverliebtheit drei Jahre lang – stets mit dem ehrgeizigen Ziel das ursprüngliche Gesamtbild der Villa wiederherzustellen und zwar unter Verwendung von Originalteilen Im Vorgarten weithin sichtbar steht eine Edelstahl-Skulptur von Gábor Török die er eigens für diesen Ort geschaffen hat Sie trägt den Titel Geburt einer Sehnsucht Nicht nur Kunstinteressierte besticht die Linienführung des Werks mit ihrer Dynamik der inneren Spannung und ihrer unglaublich leichten Eleganz Sehnsucht – das ist eines der deutschen Lieblingswörter des gebürtigen Ungarn Wenn er es hört denkt er immer an das Frühjahr an bräunliche sterbende Pflanzen und darunter kaum sichtbar ein vorwitziger Grashalm der sattgrün hervorschießt ans Licht in seine Zukunft hin zum Glück 10 2