Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wir folgen dem Fußweg für etwa 130 Meter biegen dann scharf links und nach wenigen Metern wieder nach rechts ab Nun können wir mithilfe der breiten und steil bergauf führenden Treppe die Halde in nördlicher Richtung besteigen Oben an der Sonnenuhr angekommen genießen wir den schönen Ausblick ins Umland bevor wir in umgekehrter Richtung wieder von der Halde absteigen Wir gehen nach links erneut auf die Bodelschwingher Straße biegen nach ungefähr 150 Metern nach rechts ab und befinden uns wieder am Ausgangspunkt unseres Abstechers Der Weg führt uns nun am Rande eines Supermarktparkplatzes entlang Wir überqueren am Kreisverkehr die Dortmunder Straße und biegen in die Straße Neuroder Platz ein Nach wenigen Metern gehen wir nach rechts über den Marktplatz folgen ein kurzes Stück der Westhofenstraße und durchqueren dann nach rechts den Friedhof der Kirchengemeinde St Franziskus An der Cottenburgstraße halten wir uns rechts und biegen kurz darauf hinter Hausnummer 137 links in einen sehr schmalen unscheinbaren Pfad ein Dieser führt uns durch dichten Wald steil bergab mit einem Bachlauf zu unserer Rechten Bald wird der Pfad breiter und nach 250 Metern biegen wir rechts ab Wir verlassen den Wald überqueren den Bach und gehen am Rande einer Wiese bergauf bis zur Tiergartenstraße Hier biegen wir zunächst rechts dann nach ein paar Metern wieder links ab Wir blicken nun auf die ehemalige NATURHINDERNISPFERDERENNBAHN Unser Weg führt uns zum ehemaligen Zielturm auf dem Informationen zur Geschichte der Rennbahn angebracht sind An der nächsten Gabelung treffen wir wieder auf die Markierung Kreis des Rundweges Goldschmieding Dieser folgen wir nun quer über die Rennbahn bis zur Dortmunder Straße Wir überqueren die Straße und gehen auf die Haltestelle Goldschmieding zu Hier beenden wir unsere Wanderung mit einer Einkehr im Haus Goldschmieding ■ 13 NATURHINDERNIS PFERDERENNBAHN Auf der Naturhindernis-Pferdebahn in Castrop-Rauxel wurden auf Anregung von William Thomas Mulvany seit 1874 Hindernispferderennen durchgeführt Die Castroper Rennen zogen in der Anfangszeit über 25 000 Besucher an Die Bahn wurde mehrfach umgebaut bis 1970 das letzte Rennen stattfand Das Gelände wurde später zu einem Naherholungsgebiet umgestaltet und 2003 unter Denkmalschutz gestellt Dortmunder Straße gegenüber von Haus Goldschmieding 44575 Castrop-Rauxel www castroperrennen de Die typischste Tour