Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Das Unternehmen entwickelte sich erfolgreich Neben Cromford errichtete Brügelmann noch weitere Fabriken unter anderem in Düsseldorf Rheydt Köln und München 1802 beschäftigte er in Ratingen 600 Menschen Ab den 1890er-Jahren geriet das Unternehmen immer wieder in wirtschaftliche Schwierigkeiten Die Konkurrenz hatte zugenommen und arbeitete nun auch efi zienter Ein Schritt in eine bessere Zukunft war die Umwandlung in eine Genossenschaft in den 1920er-Jahren eine Entwicklung die von den Nationalsozialisten jäh unterbrochen wurde Das Werk wurde zeitweise geschlossen bzw arbeitete als Metallwerk Der Niedergang der rheinischen Textilindustrie machte auch vor Cromford nicht halt 1977 schloss das Unternehmen seine Pforten ANLAGE Bis heute ist die frühindustrielle Anlage bestehend aus „Hoher“ und „Alter Fabrik“ dem Herrenhaus Arbeiterwohnungen und Kontor erhalten Das Herrenhaus das als Wohnund Geschäftshaus diente ließ Brügelmann 1787 im Stil eines spätbarocken Lustschlosses zum Preis von 20 000 Reichstalern für sich und seine Familie errichten Umschlossen wird die Anlage von GESCHICHTE Sie gilt als die älteste Fabrik auf dem Kontinent und ist ein Ergebnis von internationaler Industriespionage 1783 84 errichtete der aus Elberfeld stammende Kaufmann Johann Gottfried Brügelmann diese Baumwollspinnerei nach englischem Vorbild Richard Arkwright hatte 1769 die erste mechanische Spinnmaschine die Waterframe entwickelt und 1771 im englischen Cromford die erste industrielle Baumwollspinnerei gegründet Obwohl das Geheimnis der Waterframe durch die britische Regierung unter Androhung der Todesstrafe geschützt war gelang es Brügelmann an ein Modell der Maschine zu kommen Mit der Hilfe englischer Facharbeiter baute er sie nach Eine Reihe von Gründen sprach dafür einen Standort außerhalb Elberfelds zu wählen der fern der neugierigen Konkurrenz und doch verkehrsgünstig lag Für den Wasserantrieb pachtete er ein großes Mühlengelände von den Grafen von Spee bei Ratingen und errichtete dort seine Fabrik Im damals sehr verarmten Ratingen fand er zudem ausreichend Arbeitskräfte Ausgestattet mit einem kurfürstlichen Privileg ging die Fabrik die Brügelmann nach dem Ort Cromford nannte 1784 in Betrieb 14 I HAUS CROMFORD 02 d e s Ko n t i n e n t s HAUS CROMFORD Di e e r s t e Fa b r i k