Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 I HAUS CROMFORD verschiedenen Parkanlagen Ursprünglich bestand hier ein Barockgarten im holländischen Stil der von Maximilian Friedrich Weyhe als englischer Landschaftspark erweitert wurde 1907 wurde ein Teil des Parks vom neuen Eigentümer dem Düsseldorfer Fabrikanten Carl Poensgen neu gestaltet und als Arboretum ausgebaut Seitdem ist dieser Bereich des Gartens auch als Poensgenpark bekannt Sein Baumstand wartet mit Besonderheiten wie Mammutbaum oder einem chinesischen Taschentuchbaum auf Heutige Nutzung Nach der Schließung der Fabrik entschloss sich der LVR die Anlage als einen Standort des LVR-Industriemuseums zu übernehmen und eröffnete in den Räumen der Hohen Fabrik und dem Herrenhaus seine Dauerausstellung zur Einführung des Fabriksystems in Deutschland In der „Hohen Fabrik“ sind Maschinen zur Baumwollspinnerei originalgetreu und funktionsfähig rekonstruiert worden sodass die Textilfabrik Cromford das einzige Museum außerhalb Großbritanniens ist in dem die Verarbeitung von der Baumwolle bis zum fertigen Garn in der Art des 18 Jahrhunderts im Schaubetrieb erlebt werden kann Im Herrenhaus wird in 14 Räumen das Leben der Familie Brügelmann erzählt die hier zwischen 1782 und 1946 ihren Wohnsitz hatte Die ehemaligen Arbeiterwohnungen wurden zu modernen Wohnungen umgebaut Ein im Aufbau bei ndlicher Industriepfad Ratingen erschließt weitere industriekulturelle Sehenswürdigkeiten Ratingens Herrenhaus Cromford