Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
9 Die alte Stiftskirche St Maria Magdalena in Haltern-Flaesheim wurde im Jahr 1166 als Nonnenkloster gegründet Die einzigartige Fassade der historischen Kirche aus Natursandstein beeindruckt viele Besucher Die Haard in Hamm-Bossendorf Für die Seele Wir genießen die wohltuende Waldlu und erfreuen uns an der vielseitigen Baumvegetation entlang gewundener Pfade bis wir eine Kreuzung erreichen und links dem Bossendorfer Symbol folgen Immer noch unterwegs auf dem Hauptweg sind wir froh dass uns der Wald als grüne Klimaanlage an heißen Sommertagen viel Schatten spendet Wir genießen das frische Waldaroma und gelangen zu einer T-Kreuzung Bevor wir unsere Wanderung rechts fortführen machen wir einen kurzen Abstecher nach links um einen großartigen Panoramablick weit über die Pferdekoppeln bis nach Haltern-Flaesheim zu erhalten Deutlich ragt aus der Flaesheimer Silhouette die alte Stiftskapelle St Maria Magdalena heraus Zurück zur Kreuzung wandern wir geradeaus auf ein Pferdegestüt zu und folgen einer Linkskurve die uns in eine o ene Landscha mit landwirtscha lichen Flächen führt Die Strecke nimmt uns mit über schmale Pfade entlang des Waldrandes bis wir nach kurzer Zeit eine T-Kreuzung erreichen Hier dominieren hohe Kiefern und Fichten den verwunschenen Waldabschnitt wobei uns die riesigen Lebensbäume ins Staunen versetzen Diese fantastischen Baumgiganten lassen unsere Blicke weit in die Baumwipfel schweifen Wir genießen den magischen Moment der uns die Bäume hochträumen lässt Rechts entlang führt uns der hügelige Pfadverlauf steil aufwärts zu einer Kreuzung bis zu einer Anhöhe Oben angekommen müssen wir erst einmal kurz durchatmen und werfen einen lohnenden Blick zurück in die märchenha e Baumlandscha Unscheinbar und unbefestigt führt uns der gegenüberliegende Der Riesen-Lebensbaum hat seinen Ursprung in Nordamerika und zählt zu den immergrünen Nadelgehölzen Die große Baumart ist selten in Wäldern zu nden und kann eine Wuchshöhe von 70 Metern sowie einen Durchmesser von 6 Metern erreichen