Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Auszeittour 1 Zwischen den Felsen am Wegesrand be nden sich von Menschenhand hinzugefügte und bearbeitete Gesteinsbrocken Dort wo keine natürlichen Felsen zur Verfügung standen besteht die sogenannte Heidenmauer Mur Païen ausschließlich aus behauenen Quadern Der Mur Païen ha et etwas Mystisches an – insbesondere am frühen Morgen wenn Nebel über dem Wald liegt und man lediglich den Wind in den Baumkronen hört Wer hat diese Mauer erbaut? Und zu welchem Zweck? Das bleibt für uns ebenso wie für die Archäologie ein Rätsel Grübelnd setzen wir unseren Weg entlang der Heidenmauer fort Eine steinerne Treppe schlängelt sich nach oben Auf der linken Seite ist eine Büste von Carl Mündel Autor eines erstmals 1881 verö entlichten Vogesenführers zu sehen Oben angekommen stehen wir vor dem Rocher du Panorama Der Name ist Programm Von dem Felsen aus bietet sich ein wunderschöner Ausblick auf die oberrheinische Tiefebene und den Schwarzwald Wir setzen unseren Weg fort – vorbei an Tannen Heidelbeersträuchern und der Heidenmauer Nur einige Vögel sind zu hören – und die Ausblick vom Rocher du Panorama Die Heidenmauer umfasst nahezu den gesamten oberen Teil des Bergs auf einer Länge von 11 Kilometern Sie besteht aus etwa 300 000 Steinblöcken ist zwischen 1 60 und 1 80 Metern dick und erreicht teilweise eine Höhe von 3 Metern