Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Hoher Dom zu Paderborn Domplatz 3 33098 Paderborn Tel 0 52 51 1 25 16 30 www erzbistumpaderborn de dom h ÖPNV Bus 2 3 7 8 68 Haltestelle Am Bogen lkälök Stimmungsvolle Ruhe Der Dom in der Innenstadt Wer beim Stadtbummel eine Auszeit vom Trubel der Fußgängerzone braucht findet im Dom eine wundervolle Ruheoase Selbst wenn sich zur fünften Jahreszeit in Paderborn zum Liborifest im Sommer große Menschenmengen in der Innenstadt tummeln ist in seinem Inneren vom hektischen Treiben nichts mehr zu spüren Detailverliebte Figuren laden zum Bestaunen und stillen Verweilen ein und die großzügige Architektur verleiht ein Gefühl von innerer Weite Der Dom in seiner heutigen Form wurde zwischen 1215 und 1280 aus hellem Sandstein erbaut und nach dem Zweiten Weltkrieg mit minimalen Veränderungen restauriert Im Paradiesportal empfängt die Patronin des Doms Maria mit dem Kind die Besucherinnen und Besucher Ihr zur Seite stehen Apostel und Heilige Sobald man den Dom betreten hat fällt linker Hand das hoch aufragende Grabmal von Dietrich von Fürstenberg ehemaliger Fürstbischof von Paderborn 1546–1618 auf das Heinrich Gröninger zwischen Renaissance und Barock erschaffen hat Wer den Treppen unter dem Altar hinab folgt stößt in der Krypta auf das Grab des heiligen Liborius der Namensund Schutzpatron des Liborifests im Sommer ist Eine kleine Berühmtheit versteckt sich hingegen ein wenig im Dom das Drei-Hasen-Fenster Kaum ein Besucher kann sich der magischen Anziehungskraft der Spirale aus drei Hasen die aus braunem Sandstein gefertigt ist entziehen Man findet dieses Kunstwerk im Innenhof des Kreuzganges – und wenn man davorsteht versteht man endlich den Paderborner Spruch „Der Hasen und der Löffel drei und doch hat jeder Hase zwei “ Vor dem Fenster plätschert klares Wasser in einem edlen Pfauenbrunnen beruhigend vor sich hin und lädt dazu ein die erhabene Schönheit des Kunstwerkes ganz still auf sich wirken zu lassen Es ist ein zeitloses Sinnbild für das Werden Vergehen und Wiederkommen in der Natur Hier kann man sich schon einmal in seinen Gedanken verlieren Wer also in den späten Abendstunden den Dom besucht sollte sich nicht zu weit weg träumen um sich nicht ungewollt einschließen zu lassen 8 TIPP 1 Mittwochs um 15 Uhr sowie samstags um 10 30 Uhr und 14 30 Uhr fi nden ö f fentliche Führungen statt