Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
die Merkursäule angebaut Gekrönt mit einem vergoldeten Merkur auf der Spitze wurde sie 1598 nach den Plänen von Heinrich Schickhardt erbaut Das Kosakenbrünnele bildet den Abschluss der Säule als Wandbrunnen Direkt hinter uns befindet sich das Alte Schloss 2 das in seinen Anfängen bis ins 18 Jahrhundert eine Wasserburg war Die dicken Mauern zeugen auch heute noch von diesem Ursprung Zu Beginn diente die Burg als Verteidigungsanlage für das nahe Pferdegestüt bis Ende des 16 Jahrhunderts die Burganlage Stück für Stück zum Residenzsitz der Herzöge von Württemberg umgebaut wurde und unter anderem auch die repräsentative Pferdetreppe im Inneren entstand Damit konnte der Herzog zu Pferde bis in den Rittersaal und seine Gemächer im ersten Stock reiten Heute kann man diese Treppe zu Fuß begehen Wenn man im Innenhof steht kann man den arkadengeschmückten Schlosshof bestaunen der als einer der schönsten Innenhöfe der Renaissance gilt Eine sehenswerte Schlosskirche die erste evangelische Kirche in Württemberg ist in einem Seiten-flügel untergebracht und wurde1562 eingeweiht Nachdem das Neue Schloss erbaut wurde verlor das Alte Schloss an Bedeutung und wurde als Nebengebäude genutzt Wir setzen unseren Spaziergang in Richtung des Neuen Schlosses fort überqueren die Straße und gehen an der Vorderseite des historischen Gebäudes vorbei Das Barockschloss entstand nur um den 16-jährigen Herzog Carl Eugen zu einem Umzug aus der Residenzstadt Ludwigsburg nach Hutzelmännlein I 11