Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Stuttgart zu bewegen Carl Eugen biss an wollte jedoch eine standesgemäße „Wohnung“ vorfinden Das Neue Schloss begann zu entstehen und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mussten wie auch bei anderen Stuttgarter Bauprojekten für lange Zeit eine Großbaustelle in Kauf nehmen Das Schloss wurde jedoch erst nach dem Tod Carl Eugens im frühen 19 Jahrhundert fertiggestellt Heute sind auch hier Ministerien untergebracht in einem Flügel das Finanzministerium und im anderen das Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Wohnungsbau Der repräsentative Weiße Saal in dem unter anderem Schiller seinen Abschluss an der Carlsschule feierte kann für Events gemietet werden Weiter geht es für uns rechts am Schlossflügel vorbei in Richtung Baden-Württembergischer Landtag 3 Hierbei handelt es sich um den ersten Parlamentsbau in Nachkriegsdeutschland der 1961 eingeweiht wurde Entworfen wurde der Bau auf einer quadratischen Grundfläche von 55 auf 55 Metern durch den Mainzer Architekten Kurt Viertel In den Jahren 2013 bis 2016 wurde das Parlamentsgebäude generalsaniert In dieser Zeit fanden die Plenarsitzungen im benachbarten Kunstgebäude am Schlossplatz statt Das Haus der Abgeordneten das Büroflächen Informationszentrum Archiv und Bibliothek für die Parlamentarier und ihre Mitarbeiter bereitstellt ist seit 1987 auf der gegenüberliegenden Straßenseite neben der Musikhochschule zu finden Beide Gebäude Landtag und Abgeordnetenhaus sind über einen unterirdischen Tunnel miteinander verbunden Am Tag der offenen Tür ist dieser Tunnel auch für Besucher zugänglich Auf unserer Tour kommen wir später noch am Alten Landtag vorbei in dem die erste Nachkriegsregierung tagte Nach diesem Zeitsprung in der Landesgeschichte schlendern wir durch den Akademiegarten der rechts vom Landtag liegt gehen am Akademiebrunnen vorbei und springen auf die andere Straßenseite der Konrad-Adenauer-Straße Dort steht das Wilhelmspalais 4 das 2018 mit der Eröffnung des Stadtmuseums in StadtPalais umbenannt wurde Von Hofbaumeister Salucci 1840 als Palais im Auftrag von König Wilhelm Ivon Württemberg erbaut bewohnte es ab 1887 I 13