Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wir steigen die romantische Treppe begrenzt von einem schmiedeeisernen Geländer Stufe um Stufe nach oben In den Häusern entlang der Treppenstufen wohnten Künstler wie Max Ackermann und Eduard Mörike Wir kommen dem Galatea-Brunnen immer näher und haben somit unser nächstes Zwischenziel erreicht Wer sich in den Sommermonaten hochgearbeitet hat hat als Erstes eine eiskalte Belohnung verdient Einfach einmal über die Straße wechseln und immer schön der Menschenschlange nach Schon kann man aus immer wieder wechselnden 26 Eissorten im Eis-Bistro Pinguin seinen ganz persönlichen Favoriten „erschlecken“ So mit Waffel oder Becher bewaffnet genießt Stuttgart an der Galatea den Ausblick auf den Kessel Selbstverständlich bieten die nahe gelegenen Bars und Cafés auch andere kühle Erfrischungen die man samt Ausblick genüsslich schlürfen kann Galatea samt Brunnen wurde 1890 nach Entwürfen von Otto Rieth erbaut und eingeweiht gestiftet von Königin Olga Die wohlgeformte halb nackte Nymphe aus der griechischen Sagenwelt die Tochter des Meeresgottes Nereus sorgte für einigen Zündund Gesprächsstoff in der damaligen Stuttgarter Bevölkerung Vor allem aus den pietistischen Reihen war ein „Faschd naggd des gohd so ned “ zu hören Das alles interessierte Olga nicht Sie drohte einfach damit die Figur zu drehen sodass das gut proportionierte jedoch nackte Hinterteil zukünftig auf die Stadt zeigen würde Wie man noch heute an der Figur erkennt war damit der Protest im Keim erstickt Ein weiteres Denkmal findet sich am Rande des Eugensplatzes Auf einer unscheinbaren Säule thront ein stolzer Mops Die Säule ursprünglich ohne Mops gestaltet wurde in 1 QUER DURCH STUTTGART Galatea-Brunnen 16 I Vom Königreich zur Republik