Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Idyllisch muten die Häuser direkt an der Düssel im Kern der Stadt nahe der Lambertuskirche an Sie stammen aus der mittelalterlichen und Barockzeit Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dort neue Ziegelhäuser entlang der Josef-Wimmer-Gasse errichtet Denn komfortabel war das Wohnen in feuchten Gemäuern nicht Vergessene Winkel Fast vergessen wie das Schloss sind auch andere Winkel und Häuser in der Altstadt Teilweise stammten sie noch aus der Zeit der Kurfürsten Jan Wellem und Carl Theodor Sie prägten die Atmosphäre von Düsseldorf bis ins erste Drittel des vorigen Jahrhunderts aber überdauerten die Zeit nicht Die Gründe sind unterschiedlich aber verständlich oder zumindest nach vollziehbar Es mangelte an Wohnkomfort die Gebäude waren nicht mehr repräsentativ oder standen nach Ansicht der Stadtverwaltung einer weiteren Entwicklung im Weg 1396 Erste Nennung des Berger Tors 15101520 Düsseldorf wird Hauptstadt der Herzogtümer Jülich Kleve und Berg der Grafschaften Mark und Ravensburg 16791716 Johann Wilhelm von Pfalz Neuburg genannt Jan Wellem ab 1690 Kurfürst der Pfalz regiert in Düsseldorf Düsseldorf blüht auf 1895 Abriss des Berger Tors Die typisch niederrheinischen Formen der Giebel und die großen Toreinfahrten zeigen dass die Häuser am Friedrich platz dem heutigen Grabbeplatz wohlhabenden Bürgern gehört und bessere Zeiten gesehen hatten Sie muss ten öffentlichen Bauten u a dem Kunst gewerbemuseum sowie der Landesund Stadtbiblio thek weichen