Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Franzosenviertel rund um die Preysingstraße 81667 München Stadtviertel Haidhausen www dielokaleleidenschaft com und www freundehaidhausens de ÖPNV S1 2 3 4 6 7 8 Haltestelle Rosenheimer Platz U4 5 Haltestelle Max-Weber-Platz Tram 15 19 25 Haltestelle Wörthstraße Tram 16 Haltestelle Gasteig 2 Das Franzosenviertel in Haidhausen Belfort-Metz-Sedanund Pariser Straße Das klingt wie das Land von Balzac und Baudelaire auch wenn die Namen an Schlachten im DeutschFranzösischen Krieg erinnern Im Herzen Haidhausens flattert die Sonne über das Trottoir an der Bar Fortuna wo sich zwischen Studenten und Familien bei Café au Lait und Kardamomkuchen das Savoirvivre entfaltet Auf dem Weißenburger Platz plätschert der Springbrunnen im Blumenrondell schön wie am Gärtnerplatz nur ohne Straßenlärm Obstund Gemüsehändler gesellen sich im gründerzeitlichen Franzosenviertel um den Pariser Platz zu Ökobabymode und dem bayerischen Japaner Nomiya Nachts pulsiert hier das Leben Auf 160 Einwohner kommt eine Kneipe Am besten bei der unscheinbaren Bar Maria Passagne klingeln um Einlass bitten und im Schummerlicht Whisky trinken Das ist Großstadt Dennoch Nachbarschashilfe und Hinterhoffeste mit Gitarrenmusik schaffen hier ein Flair das man sonst nur noch vom Dorf kennt Wie auf dem Land fühlt man sich auch am Ende der Preysingstraße Vorbei an Tante-Emma-Läden Manufakturen und einer Papeterie spaziert man zu liebevoll erhaltenen Herbergshäuschen wie dem aus Holz gebauten Kriechbaumhof und dem efeuberankten Üblacker-Häusl das heute als Stadtteil-Museum dient In den Cafés Preysinggarten und Zum Kloster spielen Kinder unter Kirschbäumen auf dem Kopfsteinpflaster Autos sind verboten Das war nicht immer so mit der Idylle Bis in die 70er-Jahre hatte Haidhausen verfallene Häuser finstere Hinterhöfe bröckelnde Fassaden In den 80ern sanierten Handwerker im Glasscherbenviertel die Altbauten Der Zweite Weltkrieg ließ immerhin 60 Prozent von ihnen übrig so viel wie in keinem anderen Münchner Stadtteil Nun ist alles hübsch Den besonderen Viertelcharme erlebt man wenn man in der Abendsonne über die nördliche Wörthstraße schlendert und eine Galette mit Matjes oder Spinat aus der Crêperie Bernard genießt Zeit lassen! Sonst sieht man nichts von all der Schönheit