Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
13 Nolde-Himmel rund um Klanxbüll spektakel beobachtet werden der Starenflug Zur Dämmerung sammeln sich bis zu einer halben Million Stare in dieser Region zur Nachtruhe Es ist ein atemberaubendes Schauspiel wie die kleinen Vögel im Sonnenuntergang tanzen An welchem See sie sich in der Gemeinde Aventoft allerdings niederlassen ist nicht vorhersehbar sondern wechselt immer wieder Am besten orientiert man sich an den dänischen Bussen die Hobbyornithologen ins Grenzgebiet bringen die dieses Spektakel beobachten möchten Eine kurze Zeit führt uns unsere Tour weiter auf der Hauptstraße in Richtung Süden und wir folgen der Ausschilderung des Nordseeküstenradwegs auf dem wir seit dem Rickelsbüller Koog unterwegs sind Kurz nachdem die Hauptstraße nach Aventoft führt fahren wir einen kleinen fast unscheinbaren Weg hinein Hier erwartet uns gleich ein kurzes Stück unbefestigter Weg der aber absolut lohnend ist Notfalls können wir das Rad die gut 800 Meter auch schieben Obwohl dieser Abschnitt ebenfalls Teil des Nordseeküstenradwegs ist trifft man hier selten andere Menschen Ein kurzer Stopp auf der Brücke über die Schmale ist wundervoll und wir genießen den Ausblick über das Wasser Am Ende des Naturweges wartet das Emil-Nolde-Wohnhaus mitsamt Museum Garten und Café dem Element Seebüll ❾ Wir bleiben aber noch einige Meter auf dem Schotterweg und stoppen in der Kurve am Reetdachhaus Hier zwischen dem alten und neuen Wohnhaus des Malers zeigt sich die Weite des „Nolde-Himmels“ in seiner ganzen Pracht Fast fühlt man sich als Teil eines seiner Bilder so authentisch farbig und echt zeigt sich die Vielfalt der Landschaft Ein Stückchen weiter ist der Eingang des Nolde-Museums ❿ und wir haben die Möglichkeit das Rad abzustellen Ein Besuch in Noldes Garten ist absolut zu empfehlen Es ist eine Kraftoase ein Wohlfühlort und zu jeder Zeit einen Besuch wert Der Garten wurde von Emil und