Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Das Alte Rathaus Diedesfeld wurde im Stil der Renaissance anno 1601 erbaut als der Ort noch dem Fürstbischof von Speyer gehörte Unter seinen breiten Arkaden steht der pfalzweit größte Brunnentrog der je aus einem Stein gehauen wurde Panoramatour 1 Speyerer Fürstbischöfen Sie wurde im Bauernkrieg 1525 geplündert und 1695 von Franzosen zerstört 1832 versammelten sich rund um die Ruine über 20 000 Menschen zur ersten Demo für Demokratie Freiheit und Deutschlands Einheit Eine erste schwarzrotgoldene Fahne als Symbol der Demokratie wurde in Neustadt zusammengenäht und hier oben gehisst Wir überqueren die Landstraße an der Hambacher Mühle und radeln weiter nach Diedesfeld Dieses Weindorf ist Heimat der 1949 erstmals gewählten Deutschen Weinkönigin Über die Ursulaund Remigiusstraße geht es zur Remigiuskirche wo wir die Figur des Heiligen mit der Darstellung der Taufe des Frankenkönigs Chlodwig vor 1500 Jahren sowie eine schöne Sonnenuhr am Kirchturm entdecken Vorbei an einem kleinen Wiegehäuschen erreichen wir das Alte Rathaus mit dem Brunnentrog Wenn wir uns am Brunnentrog erfrischt haben radeln wir rechts in die Kreuzund links über die Hauptstraße aus dem Ort hinaus Dort begegnet uns rechts die moderne Vinothek Ökonomierat Isler einer der Drehorte der Fernsehserie „Weingut Wader“ Ihr gegenüber be ndet sich der Mittelpunktstein der Deutschen Weinstraße der wie ein Hinkelstein von Obelix in der Landscha steht An diesem blumengeschmückten Platz unter einem Baum können Radler entspannt sitzen und die Aussicht auf die Ebene sowie das Hamba-Blick auf das Hambacher Schloss und Hambach