Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
15 werk angezogen nach Kempen kamen Man sieht kaum eine Fuge daran so dass es gerade aus einem Stück Holz herausgehauen zu sein scheint Aber auch Kunsthistoriker unserer Zeit Dr Christoph Dautermann und Dr Ulrich Schäfer 2005 loben den Variantenreichtum in den Einzelformen und die Fein - heit in deren Ausführung Dass man nicht allzu viel über diesen Kurfürsten und sein Verhältnis zu seiner niederrheinischen Amtsstadt Kempen weiß ist sicher der am Ausgang des Mittelalters immer noch relativ quellenarmen Überlieferungslage zuzuschreiben Dennoch kommt Maria Fuhs die 1995 ein Buch über ihn publizierte zu dem Urteil Wenn auch über Persönliches so gut wie nichts bekannt ist bezeugen seine Leistungen ei - nen tatkräftigen und glaubhaften Charakter Hermann von Hessen starb am 19 10 1508 und wurde auf eigenen Wunsch in einem kleinen unscheinbaren Grab im Kölner Dom beigesetzt links das Wappen der Stadt Kempen in der Mitte die Leidenswerkzeuge Christi rechts das Wappen des Erzbischofs und Kurfürsten Hermann von Hessen Peters_Niederrhein_final indd 15 24 08 18 10 40