Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 GELEITWORT Liebe Leserinnen und Leser! Wer davon ausgeht die Geschichte des Niederrheins müsse neu geschrieben werden wird von diesem Buch enttäuscht Es bleibt alles beim Alten bei den alten Römern und Preußen bei Napoleon der an allem Schuld ist und den Briten die nach 1945 den Neuanfang begleiteten Weil aber alles gesetzt ist sind die neuen Blickwinkel und Zugänge spannend die der Historiker Professor Leo Peters gefunden und aufbereitet hat Seine Geschichten vom Niederrhein zeugen von der bewegten Vergangenheit unserer Heimat vermitteln Traditionsbewusstsein und Lebensgefühl und erklären damit warum die Menschen hierzulande so sind wie sie sind geschichtsbewusst in ihrem Selbstverständnis französisch offen preußisch korrekt und in allem rheinisch verbindlich Auf 205 Seiten ist zusammengefasst was sich in den Jahrhunderten ereignet und prägend gewirkt hat Das Lesen lohnt sich auch für Nicht-Heimatkundler Die Beiträge sind mehr als Weiterbildung sie sind spannender als die frühere Heimatkunde in der Schule sie sind historisch fundiert und lesernah aufgeschrieben Professor Peters hat in seiner Sprache eine Mischung aus historischer Abhandlung und journalistischer Erzählung gewählt Das erleichtert den Zugang und verspricht Lesevergnügen Das neue Niederrhein-Buch basiert auf einer Serie in der Rheinischen Post Es ist wie die Zeitung ein Stück Heimat ein Bekenntnis zum Niederrhein und seinen Menschen Und weil dies schon der zweite Band niederrheinischer Geschichte n ist dürfen wir uns schon jetzt freuen auf weitere Beiträge in der Rheinischen Post und eine Fortsetzung der Geschichten über Erfolge und Niederlagen Entdeckungen und Überraschungen aus 1000 Jahren Horst Thoren Stellv Chefredakteur Rheinische Post Peters_Niederrhein_final indd 3 24 08 18 10 40